MERS (Middle East Respiratory Syndrome)
Übersicht und Grundlagen
Epidemiologie
- MERS-CoV outbreak in South Korea, 2015: epidemiology, characteristics and public health implications. Journal of Hospital Infections, 2017
- Informationen zum MERS-CoV-Ausbruch in Südkorea, Epid Bull 28/2015
- Middle East Respiratory Syndrome (MERS). Microbiology Spectrum, 2016
- Zur Untersuchung von Kontaktpersonen eines importierten Erkrankungsfalles durch MERS-CoV in München, März 2013, Epid Bull 31/2013
- Contact investigation of a case of human novel coronavirus infection treated in a German hospital, October-November 2012, Euro Surveill. 2013, 18 (8)
- Falldefinition des RKI zu schweren respiratorischen Erkrankungen in Verbindung mit MERS-CoV (11.08.2015) (PDF, 135 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Flussschema zur Abklärung von MERS-Verdachtsfällen (11.8.2015) (PDF, 85 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Hinweise des RKI für die Labordiagnostik bei Verdacht auf schweres akutes Atemwegssyndrom aufgrund einer Infektion mit MERS-CoV (13.3.2018)
- Konsiliarlabor für Coronaviren, Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Beschluss des ABAS zur vorläufigen Einstufung des neuartigen Coronavirus
- Assays for laboratory confirmation of novel human coronavirus (hCoV-EMC) infections, Euro Surveill. 2012; 17 (49)
- Detection of a novel human coronavirus by real-time reverse-transcription polymerase chain reaction, Euro Surveill. 2012;17(39)
- Komplettes Genom des MERS-Coronavirus (Human betacoronavirus 2c EMC/2012)
Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen
- Management von Kontaktpersonen laborbestätigter symptomatischer MERS-Fälle
- Kurzfragebogen bzw. Tagebuch für Personen mit Kontakt zu MERS-Patienten
- Empfehlungen des Robert Koch-Institutes für die Hygienemaßnahmen und Infektionskontrolle bei Patienten mit Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom (SARS) (PDF, 57 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- WHO: Hinweise zur Infektionsprävention und -kontrolle während der medizinischen Versorgung von Patienten mit wahrscheinlicher oder bestätigter MERS-CoV-Infektion
- WHO: Hinweise zum klinischen Management schwerer Atemwegserkrankungen, wenn MERS-CoV vermutet wird
Forschung
- Fachgebiet Influenzaviren und weitere Viren des Respirationstraktes
- Fachgebiet Respiratorisch übertragbare Infektionen
Presse-Informationen
Weitere Informationen
- MERS-CoV-Seite der WHO, mit aktuellen Zahlen, Risikoeinschätzungen und technischen Hinweisen
- MERS-CoV-Seite des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC)
- Erregersteckbrief MERS der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- WHO: Reisehinweise bezüglich MERS-CoV für Pilger
- Medizinische Hinweise des Auswärtigen Amtes für Reisende
Siehe auch
Stand: 13.03.2018