Hantavirus-Infektionen
Übersicht
Epidemiologie
- Infektionsepidemiologisches Jahrbuch
- Hantavirus-Infektionen in Deutschland – ein Rückblick auf das Ausbruchsjahr 2017, Epid Bull 15/2018
- Molekulare Unterscheidbarkeit der zirkulierenden Hantavirus-Stämme in den verschiedenen Ausbruchsregionen Deutschlands, Epid Bull 25/2012
- 2012 - Ein erneutes Rötelmaus und Hantavirusjahr? (Gemeinsame Mitteilung von JKI, RKI, FLI und Nationalem Konsiliarlabor für Hantaviren)
- Hantavirus-Erkrankungen: Hinweise auf Anstieg der Fallzahlen 2012, Epid Bull 10/2012
- Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten
- Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Konsiliarlabor für Hantaviren, Institut für Medizinische Virologie, Charité Berlin
- Nationales Referenzzentrum für tropische Infektionserreger, Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg
Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen
Forschung
- Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene
- Fachgebiet Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen
Presse-Informationen
Häufig gestellte Fragen
Weitere Informationen
- Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten (2011)
- EM-Aufnahmen des Erregers
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Erregersteckbriefe
- Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
- Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Auswärtiges Amt: Merkblätter des Gesundheitsdienstes
- ECDC-Seite zu Hantavirus-Infektionen
Siehe auch
Stand: 12.04.2018