Enterohämorrhagische E. coli (EHEC, STEC, VTEC)/ Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
Übersicht
Epidemiologie
- Infektionsepidemiologisches Jahrbuch
- Bundeslandübergreifende HUS-Häufung, Anfang 2017, Epid Bull 8/2017
- Netzwerk für Molekulare Surveillance von EHEC-Infektionen in Deutschland, Epid Bull 44/2016
- Virulenz Shigatoxin-produzierender Escherichia coli (STEC) O157 im Vergleich zu STEC anderer Serogruppen, Epid Bull 50/2013
- EHEC O104-Ausbruch 2011
- Risikofaktoren für sporadische STEC(EHEC)-Erkrankungen - Ergebnisse einer bundesweiten Fall-Kontroll-Studie, Epid Bull 50/2004
- Archiv der Beiträge im Epidemiologischen Bulletin
- Meldebogen für Hämolytisch Urämisches Syndrom (HUS): Krankheitsverdacht, Erkrankung, Todesfall (Mustervorschlag) (PDF, 88 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts
- Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger im RKI
- Konsiliarlaboratorium für Hämolytisch-Urämisches Syndrom, Universitätsklinik Münster
- Nationales veterinärmedizinisches Referenzlabor für E. coli, Bundesinstitut für Risikobewertung
- Nationales veterinärmedizinisches Referenzlabor für Shiga-Toxin produzierende E. coli, Friedrich-Loeffler-Institut
Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen
- Hygienemaßnahmen bei stationären Patienten mit hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) bzw. blutigen Durchfällen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) (25.05.2011)
- Risikofaktoren für sporadische STEC-Erkrankungen: Empfehlungen für die Prävention, Epid Bull 01/2005
Therapie
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI): EHEC und Antibiotikabehandlung
- Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN): Hinweise zur Therapie bei EHEC/HUS
Forschung
- Ergebnisse eines Workshops zum EHEC O104-Ausbruch und zum Forschungsbedarf bei EHEC, Epid Bull 9/12
- Fachgebiet "Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen" im RKI
- Fachgebiet "Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen" im RKI
- Forschungsverbund Food-Borne Zoonotic Infections of Humans (FBI-Zoo): Erforschung lebensmittelbedingter zoonotischer Infektionen beim Menschen
Presse-Informationen
Weitere Informationen
- EM-Aufnahmen des Erregers
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): u.a. Verbrauchertipps zum Schutz vor EHEC/HUS
- Bürgerinformationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Erregersteckbrief zu EHEC (2016)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Bürgerinformationen zu EHEC-Infektionen (2011)
- ECDC-Seite zu E. coli (auf Englisch)
- WHO zu Infektionen mit E. coli (auf Englisch)
Stand: 25.05.2017