Chikungunya-Fieber
Übersicht
Epidemiologie
- Infektionsepidemiologisches Jahrbuch
- Reiseassoziierte Infektionskrankheiten 2015, Epid Bull 39/2016
- Vermehrt Chikungunyafieber-Erkrankungen aus der Karibik bei deutschen Reisenden, Epid Bull 22/2014
- Ausbruch auf verschiedenen Inseln der Karibik, Epid Bull 1/2014
- Chikungunya-Infektionen in Südostasien, Epid Bull 28/2009
- Aus Indien importierte Koinfektion mit dem Dengue- und Chikungunya-Virus – Informationen zum Erkrankungsrisiko, Epid Bull 23/2009
- Übersicht und Bericht zu einem Ausbruch in Italien, Epid Bull 36/2007
- Beiträge zu Chikungunyafieber in Italien und den französischen Überseegebieten, Euro Surveill 2007; 12 (36)
- Übersicht und Bericht über eine importierte Erkrankung, Epid Bull 10/2006
- Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten
- Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Möglichkeiten der Laboruntersuchung, Epid Bull 36/07
- Nationales Referenzzentrum für tropische Infektionserreger (siehe Liste aller Nationalen Referenzzentren und Konsiliarlaboratorien)
- Speziallabor für hochpathogene Viren im Robert Koch-Institut
- Europäisches Netzwerk zur Diagnostik importierter Viruserkrankungen (ENIVD); Organisation durch das Robert Koch-Institut
Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen
Forschung
- Fachgebiet 35: Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen
- ZBS 1: Hochpathogene Viren
Weitere Informationen
- Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Auswärtiges Amt: länderspezifische Reise- und Sicherheitshinweise (Suchbegriff: Chikungunya)
- ECDC-Seite zu Chikungunya (in Englisch)
- Weltgesundheitsorganisation (WHO): Chikungunya (in Englisch)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Chikungunya-Fieber (in Englisch)
Siehe auch
Stand: 31.01.2018