Anthrax (Milzbrand, Bacillus anthracis)
Übersicht
Epidemiologie
- Infektionsepidemiologisches Jahrbuch
- Milzbrand bei Drogenkonsumenten
- Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten
- Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Konsiliarlabor für Bacillus anthracis, Robert Koch-Institut
- Generelle Hinweise zu Klassifikation, Versand und Transport von Proben
- Friedrich-Loeffler-Institut: Nationales Referenzlabor für Milzbrand bei Tieren
Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen
- Dekontaminationshinweise bei Verdacht auf Anthrax-haltige Pulver (Juni 2012)
- Empfehlungen zum Schutz vor gefährlichen Erregern in Poststellen (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und Robert Koch-Institut, 2002)
- Hinweise zum Umgang mit an Milzbrand erkrankten Patienten im Krankenhaus und in OP-Einheiten (Juni 2012)
Forschung
- Fachgebiet ZBS 2: Hochpathogene mikrobielle Erreger
- Fachgebiet 35: Gastrointestinale Infektionen. Zoonosen und tropische Infektionen
- Projektgruppe Epidemiologie hochpathogender Erreger
Presse-Informationen
- Milzbrand - eine unterschätzte Gefahr für Wildtiere in den Tropen (03.8.2017)
- Milzbranderreger ist nicht gleich Milzbranderreger (21.07.2010)
- Todesfälle durch neue Variante des Milzbranderregers – bei wild lebenden Schimpansen und Gorillas (01.02.2006)
- Todesfälle durch Milzbrand - bei wildlebenden Schimpansen (21.07.2004)
Weitere Informationen
- EM-Aufnahmen des Erregers
- Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten (S. 80 f.) (2011)
- Informationen zu Anthrax, in „Biologische Gefahren II“ (2007)
- Klinisches Management von Milzbrand bei Drogenkonsumenten: Positionspaper der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (03.09.2012)
- ECDC-Seite zu Anthrax (in Englisch)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Anthrax (in Englisch)
- WHO zu Anthrax (in Englisch)
Stand: 31.01.2018