OMAHA II: Individualisiertes Case-Management in der geriatrischen Primärversorgung
zum Erhalt von Autonomie bei zu Hause lebenden, vulnerablen älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität)
Ansprechpartner/-in: Dr. Christa Scheidt-Nave, Dr. Beate Gärtner, Dr. Martin Holzhausen
In OMAHA II soll ein Modell zur Verbesserung der ambulanten Versorgung älterer multimorbider und vulnerabler Menschen in Privathaushalten erprobt und evaluiert werden.
Die Fähigkeit zur selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung soll erhalten und gleichzeitig Krankenhaus- und Pflegeheimeinweisungen vermieden werden. Zusammen mit Praxispartnern aus der geriatrischen Primärversorgung wird dazu ein individualisiertes Case Management durchgeführt.
Es bezieht sich auf Kernelemente des Chronic Care-Modells und umfasst dementsprechend eine systematische Erfassung der individuellen Bedürfnisse und Bedarfe, ausführliche Beratung, individuelle Zielvereinbarungen, eine kontinuierliche Begleitung und konkrete Unterstützung.
Die Studienpopulation wird aus insgesamt 200 vulnerablen älteren Menschen ab 65 Jahren bestehen. Machbarkeit und Wirksamkeit der Intervention werden im Rahmen einer nicht randomisierten, kontrollierten Studie im Vergleich mit der regulären Primärversorgung evaluiert.
Primärer Endpunkt sind Behinderungen bei den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL). Sekundäre Endpunkte sind Krankenhaus- und Pflegeheimaufnahme, basale Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), präferenzbasierte Lebensqualität, wahrgenommene Autonomie und körperliche Funktionsfähigkeit.
Laufzeit / Status: laufend; 01.01.2011 bis 31.12.2013
Datenquellen: Stichprobe von Berliner Hausarztpatientinnen und -patienten aus einer geriatischen Schwerpunktpraxis und drei medizinischen Versorgungszentren.
Projektart: Forschungsprojekt im Rahmen des Berliner Forschungsverbundes Autonomie trotz Multimorbidität im Alter (AMA II) in Kooperation mit dem Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Auftraggeber/Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kooperationspartner:
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie
- Arbeitskreis Klinische Geriatrie der Landesärztekammer Berlin-Brandenburg
- POLIKUM Gesundheitszentren Friedenau und Fennpfuhl
- Vivantes MVZ Mahrzahn
- Dr. med. Angela Kloppenborg, Fachärztin für innere Medizin, Ärztin für Geriatrie
- Praxis Dres. Kempf & Kollegen, Allgemeinmedizin/Innere Medizin Kaiserdamm 26, 14057 Berlin
nach oben