Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe.
Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten.
Aufgrund Ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenzerkrankungen große Public Health-Relevanz.
Depressionen in den letzten 12 Monaten - Anteile an der gleichaltrigen Bevölkerung
Quelle: © Robert Koch-Institut 2013, Studie DEGS1, Erhebung 2008–2011
Die psychische Gesundheit wird von zahlreichen Risikofaktoren (zum Beispiel berufliche Belastung, scherwiegende Lebensereignisse, Persönlichkeitsfaktoren, sozialer Status, Lebensführung) aber auch Schutzfaktoren (zum Beispiel soziale Unterstützung, Resilienz, gesunde Lebensweise) beeinflusst.
Hieraus ergeben sich zahlreiche Ansatzpunkte für die Prävention psychischer Störungen und die Förderung der psychischen Gesundheit in der Bevölkerung.
Aktivitäten am Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings bei Kindern und Erwachsenen regelmäßig Daten zur psychischen Gesundheit, psychischen Auffälligkeiten, psychischen Störungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren.
Neben der Häufigkeit und Verteilung psychischer Beeinträchtigungen in der Bevölkerung werden in epidemiologischen Studien zum Beispiel auch der Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren sowie der Zusammenhang zwischen psychischer und körperlicher Gesundheit untersucht.
Dabei befassen sich die Forschungsaktivitäten mit einer Vielzahl von relevanten Aspekten der psychischen Gesundheit über die gesamte Lebensspanne von der Kindheit bis zum höheren Erwachsenenalter.
Forschungsprojekte und Kooperationen
- Identifizierung psychosozialer Risikofaktoren in Entwicklung und Verlauf des Diabetes bei Erwachsenen in Deutschland
- Familiäre und versorgungsspezifische Einflussfaktoren auf die Entstehung, den Verlauf und die Auswirkungen von psychischen Störungen (insbesondere ADHS), Adipositas und allergischen Erkrankungen (insbesondere Asthma)
- DEGS-Zusatzuntersuchung »Psychische Gesundheit«
- Modul "Psychische Störungen" des Bundes-Gesundheitssurveys 1998
- Informationen zur BELLA-Studie