Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Themenschwerpunkt: Ernährung

Informationsgrafik: Obst- und Gemüseverzehr. Quelle: © RKI Obst- und Gemüseverzehr Quelle: © Robert Koch-Institut 2021, Studie GEDA 2019/2020-EHIS

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das was wir essen und trinken ist wichtig für die tägliche Nährstoffversorgung und zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Langfristig spielt eine ausgewogene Ernährung außerdem eine bedeutende Rolle bei der Vermeidung von Krankheiten sowie deren Verlauf im Falle eine Erkrankung. Daher ist das Ernährungsverhalten ein wichtiger Ansatzpunkt für Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention z.B. durch gesundheitspolitische Maßnahmen.

Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings (BGS98, DEGS1, GEDA, KiGGS) werden verschiedene Aspekte des Ernährungsverhaltens erhoben, analysiert und bewertet. Die Datenerhebung erfolgt z.B. mittels Verzehrhäufigkeitsfragebogens (Food Frequency Fragebogen). Für eine umfangreichere Einschätzung der Ernährungssituation in Deutschland wurde im Ernährungsmodul des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 und in den Ernährungsstudien als KiGGS-Modul (EsKiMo, EsKiMo II) der Lebensmittelkonsum detaillierter erfasst. Hierzu kamen als Erhebungsmethode DISHES sowie Ernährungsprotokolle zum Einsatz.

Darüber hinaus werden im Gesundheitsmonitoring auch Blut- und Urinparameter erhoben, die Rückschlüsse auf die Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen (z.B. Folat oder Eisen) ermöglichen.

Die Ernährungsdaten werden verwendet, um eine Vielzahl an Fragestellungen zu bearbeiten. Neben der Versorgung mit Nährstoffen in den verschiedenen Altersgruppen und dem Erreichen von Verzehrempfehlungen wurden auch Themen wie Ernährungsmuster, Häufigkeit von vegetarischer Ernährung, Nutzung von Nährstoff-Supplementen und gemeinsames Essen in der Familie ausgewertet.

Verschiedene Analysen sowie Entwicklungen von Datenbanken und Instrumenten zur Erhebung des Ernährungsverhaltens werden auch in Kooperationen, zum Beispiel mit dem Max-Rubner-Institut und dem Bundesinstitut für Risikobewertung oder im Rahmen von internationalen Projekten durchgeführt.

Forschungsprojekte

Stand: 19.09.2022

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.