Gesundheitsstudien des RKI
Zu den Aufgaben des Robert Koch-Instituts gehört die kontinuierliche Erhebung von Daten zur gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Unter dem Titel Gesundheitsmonitoring führt das Institut deshalb regelmäßig die Studien KiGGS, DEGS und GEDA durch. Darüber hinaus wurden und werden zahlreiche weitere Gesundheitsstudien am Institut durchgeführt.
Studien des Gesundheitsmonitorings
Die Studien des Gesundheitsmonitorings liefern bundesweit repräsentative Gesundheitsinformationen, sowohl zu Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen. Konzeptionell sind sie aufeinander abgestimmt (siehe Tabelle).
Tabelle: Übersicht der Studien des Gesundheitsmonitorings |
---|
| KiGGS | DEGS | GEDA |
---|
Studientitel | Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland | Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland | Gesundheit in Deutschland aktuell |
Studien-
population | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene | Erwachsene | Erwachsene |
Studientyp | Quer- und Längsschnittstudie | Quer- und Längsschnittstudie | Wiederholte Querschnittstudien |
Methoden der Datenerhebung | Befragungen und medizinische Untersuchungen | Befragungen und medizinische Untersuchungen | Befragungen |
Die Studien ergänzen bestehende Datenquellen wie zum Beispiel amtliche Statistiken oder Prozessdaten der Krankenkassen. Sie liefern umfassende und belastbare Daten zu:
- aktueller gesundheitlicher Lage
- Gesundheits- und Risikoverhalten
- gesundheitlicher Versorgung und Vorsorge sowie
- Umwelt- und Lebensbedingungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Die Studien ermöglichen Erkenntnisse zu Entwicklungen in der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Deutschland und zu Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen.
Die gewonnenen Daten werden vom Robert Koch-Institut für die epidemiologische Forschung genutzt und fließen in die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) am Robert Koch-Institut ein.
Von der Gesundheitspolitik werden die Ergebnisse genutzt, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Sie ermöglichen die Konzeption zielgerichteter Maßnahmen zur gesundheitlichen Vorsorge und Versorgung. Durch die kontinuierliche Datenerhebung wird es möglich, die Auswirkungen gesundheitspolitischer Maßnahmen zu bewerten (Evaluation).
Die Daten werden der Wissenschaft zudem als Public Use Files zugänglich gemacht.
In Europa ist das Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts mit den entsprechenden Institutionen der Europäischen Union vernetzt und trägt so zur Verbesserung der Datenlage auf dieser Ebene bei.
Weitere Gesundheitsstudien
Weitere Gesundheitsstudien wurden (beispielsweise telefonische Gesundheitssurveys, GSTel) und werden am Institut durchgeführt. Informationen zu weiteren, von der Abteilung für "Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring" durchgeführten Gesundheitsstudien des Robert Koch-Instituts erreichen Sie über die linke Navigationsspalte.