Studie zur Gesundheit älterer Menschen in Deutschland - Gesundheit 65+
Laufzeit der Studie/Erhebungszeitraum:
Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wurde der Start der Studie Gesundheit 65+ in das Frühjahr 2021 verschoben. Um Aussagen zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu treffen, überarbeiten wir derzeit das Studienprogramm.
Entsprechend befindet sich die Homepage momentan in Überarbeitung.
Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist älter als 65 Jahre. 6 von 100 Menschen haben bereits das 80. Lebensjahr überschritten.
Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen und auch die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit nehmen ab.
Während der Alltag zahlreicher Menschen mit zunehmendem Alter von Vitalität und Lebensfreude bestimmt ist, leiden andere an chronischen oder akuten Erkrankungen, an Mobilitätseinschränkungen oder zunehmender Isolation. Das Lebensalter allein sagt noch nichts über den Gesundheitszustand aus.
Die Studie Gesundheit 65+ untersucht:
- Wie geht es den Menschen ab 65 Lebensjahren in Deutschland?
- Sind sie angemessen versorgt?
- Bekommen sie Unterstützung, wenn sie diese benötigen?
- Können Sie so am Alltag teilnehmen, wie sie das gerne möchten?
- Welche direkten und indirekten Folgen der COVID-19-Pandemie zeigen sich für die Bevölkerung ab 65 Jahren?
- Was kann und muss künftig verbessert werden, damit die Menschen in Deutschland zukünftig gesünder altern können?
Teilnehmen können aus wissenschaftlichen Gründen ausschließlich Menschen, die vom Robert Koch-Institut persönlich eingeladen werden.
Die Studie Gesundheit 65+ wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert (Förderkennzeichen: ZMVI1-2518FSB410).
Die Studie wird vom Robert Koch-Institut nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSVGO) durchgeführt.