Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Abbildung: Indikatorenbereich Biologie. Quelle: © RKI

Indikatoren aus dem Bereich: Biologie

Auch biologische Faktoren sind für die Entwicklung von Adipositas relevant. Neben genetischen Faktoren werden unter anderem hormonelle und mikrobio­logische Faktoren sowie bestimmte Erkrankungen und Infektionen mit Viren als adipositasrelevante Einflussfaktoren diskutiert. Darüber hinaus wird die körper­liche Leistungsfähigkeit mit der Entwicklung von Adipositas in Verbindung gebracht.


Indikator B.1.1: Ganzkörperliche Koordination

Laut MoMo Welle 2 (2014–2107) schaffen Mädchen und Jungen beim seitlichen Hin- und Herspringen durchschnittlich 27 bzw. 29 Sprünge.


Indikator B.1.2: Muskuläre Kraftfähigkeit

Beim Standweitsprung beträgt der durchschnittliche Wert in MoMo Welle 2 (2014–2017) bei Mädchen 127 Zentimeter und bei Jungen 146 Zentimeter.


Indikator B.1.3: Ausdauerleistungsfähigkeit

Beim Fahrrad-Ausdauertest wurden in MoMo Welle 2 (2014–2017) bei Mädchen durchschnittlich 83 Watt und bei Jungen durchschnittlich 109 Watt pro Kilogramm Körpergewicht erreicht.

Stand: 18.10.2021

Zusatzinformationen

Themenblätter aus dem Bereich: Biologie

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.