Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

AdiRaum 2.0: Adipositas und Übergewicht - Nutzung von Daten der Schuleingangsuntersuchungen für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und die NCD Surveillance

Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige Struktur zur Nutzung und digitalen Zusammenführung der Daten der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) der Länder zu Übergewicht und Adipositas zu entwickeln.

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem RKI-Sonderforschungsmittel-Projekt „Erschließung kleinräumig aussagekräftiger Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Beispiel der Übergewichts- und Adipositasprävalenzen“ (05-12/22) sollen weitere Verantwortliche der Datenerhebung und Datenhaltung auf Landesebene gewonnen werden, auf Kreisebene aggregierte Prävalenzen an das RKI zu übermitteln.

Diese SEU-Daten sollen in einer Datenbank zusammengeführt werden, um die Indikatoren Adipositas und Übergewicht berechnen zu können und zeitliche Trends über die Zeit abzubilden. Die Datenbank ist außerdem Grundlage für die Visualisierung der Ergebnisse in einem Dashboard, das im Rahmen einer Weiterentwicklung für das Health Information System der NCD-Surveillance und Gesundheitsberichterstattung des Bundes genutzt werden kann. Darüber hinaus soll ein Konzept für das kontinuierliche (möglicherweise automatisierte) Einpflegen der Daten in das Dashboard (Dateninfrastruktur) erarbeitet werden. Perspektivisch sollen die Ergebnisse des Projektes genutzt werden, um präventive Aktivitäten zielgerichteter an regionale Bedarfe und Verhältnisse anzupassen und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen auf regionaler Ebene zu überprüfen.

Laufzeit: 01.12.2023 – 30.11.2025

AdiRaum 2.0 wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert (Förderkennzeichen ZMII2-2523KIG913)

Kontakt:
Robert Koch-Institut
FG 27 Gesundheitsverhalten
Dr. Anja Schienkiewitz, Anne Starker
General-Pape-Straße 62-66
12101 Berlin

Mail: AdiRaum@rki.de

Publikation: Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für ein Monitoring der Kindergesundheit am Beispiel Adipositas

Stand: 19.01.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.