Auswirkungen des Klimawandels auf Nichtübertragbare Krankheiten
Hitzebedingte Übersterblichkeit - Methodenweiterentwicklung
Ziel des vom Umweltbundesamt geförderten Projektes ist die Weiterentwicklung der Methodik zur Schätzung der Anzahl von hitzebedingten Sterbefällen in Deutschland. Dabei sollen neben dem bekannten Einfluss des Alters auch regionale Unterschiede und Unterschiede in der Betroffenheit von Männern und Frauen untersucht werden. Durch Analyse der Expositions-Wirkungskurve über längere Zeiträume soll untersucht werden, inwieweit es zu einer Anpassung an Hitzewellen in Deutschland kommt.
Heat-related mortality—an analysis of the impact of heatwaves in Germany between 1992 and 2017 (Deutsches Ärzteblatt, 2020)
nach oben
Schätzung hitzebedingter Sterbefälle in Deutschland
Für den Monitoringbericht 2019 der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) wurde seitens des Robert Koch-Instituts der gesundheitsbezogene Indikator „GE-I-2 Hitzebedingte Todesfälle“ neu entwickelt. Mit diesem Indikator wurde erstmals eine bundesweite Darstellung des Sachverhaltes für den Zeitraum 2001 bis 2015 ermöglicht. Der hierfür gewählte methodische Ansatz basiert auf einer Analyse des systematischen Zusammenhangs zwischen den beobachteten Hitzewellen und einer erhöhten Mortalität im gleichen Zeitraum in Deutschland. Hierfür wurde ein generalisiertes additives Modell (GAM) mit einer nichtlinearen Expositions-Wirkungsfunktion entwickelt, welches den Effekt von Hitze auf die Mortalität quantifiziert. Die Basis dieser Analyse waren Daten zur wöchentlichen Anzahl von Sterbefällen differenziert nach Bundesland und Altersgruppe für den Zeitraum 2001 bis 2015.
Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015 (Bundesgesundheitsblatt, 2019)
nach oben
Saisonalität nosokomialer Ausbrüche und Assoziation mit Hitze
Es bestehen Hinweise auf die Assoziation chirurgischer Wundinfektionen mit Klimafaktoren. Bei den bakteriellen nosokomialen Ausbrüchen wurden ähnliche saisonale Verläufe beobachtet und werden daraufhin auf ihre Assoziation mit Klimafaktoren untersucht.
The Association of Climatic Factors with Rates of Surgical Site Infections: 17 Years' Data From Hospital Infection Surveillance (Deutsches Ärzteblatt, 2019)
nach oben