Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten

Mykosen

Surveillance der Kryptokokkose: Humane Infektionen und Umweltnischen

Die Kryptokokkose ist die häufigste Pilzinfektion des zentralen Nervensystems des Menschen. Weltweit werden die meisten Infektionen durch Cryptococcus neoformans verursacht und bei Patienten mit eingeschränktem Immunsystem diagnostiziert. Die Schwesterart Cryptococcus gattii wurde zunächst in tropischen Regionen nachgewiesen. Seit einem prolongierten Ausbruch von Infektionen durch C. gattii bei Patientinnen und Patienten ohne Immundefekt an der Nordamerikanischen Westküste werden Infektionen durch diesen Pilz weltweit untersucht, um Umweltnischen und Verteilungsmechanismen zu verstehen. Wir wenden molekulare Typisierungsverfahren und Infektionsmodelle an um Kryptokokkoseerreger in Deutschland geno- und phänotypisch zu charakterisieren, um Änderungen des Erregerspektrums zu untersuchen. Im Gegensatz zu anderen Pilzen werden molekulare Typisierungsverfahren für Erreger der Kryptokokkose weltweit angewendet und geben daher einen Einblick in die Verbreitung sowohl in der Umwelt als auch in klinischen Proben von Patientinnen und Patienten mit Kryptokokkose.

Das Projekt läuft seit 2015.

Phenotypic Diversity of Cryptococcus neoformans var. neoformans Clinical Isolates from Localized and Disseminated Infections (Microorganisms, 2022)

Molecular typing and in vitro resistance of Cryptococcus neoformans clinical isolates obtained in Germany between 2011 and 2017 (International Journal of Medical Microbiology, 2019)

Fundamental niche prediction of the pathogenic yeasts Cryptococcus neoformans and Cryptococcus gattii in Europe (Environmental Microbiology, 2017)

Cryptococcosis due to Cryptococcus gattii in Germany from 2004-2013 (International Journal of Medical Microbiology, 2015)

Klimawandel und systemische Pilzinfektionen (Bundesgesundheitsblatt, 2019)

Stand: 07.04.2022

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.