Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Gesundheitsverhalten

Spielende Kinder;Jugendliche raucht, telefoniert; Wiegen; Ältere kochen. Quelle: efurorstudio, stockbroker, bialasiewicz und viperagp, alle über 123rf.com

Bestimmte Verhaltensweisen können Einfluss darauf nehmen, wie wahrscheinlich Menschen gesund bleiben oder krank werden. Dazu gehören vor allem Bewegung, Ernährung, Konsum von Alkohol und Tabak sowie das Achten auf das Körpergewicht. Inwieweit Menschen sich gesundheitsförderlich verhalten, kann sich im Lebensverlauf verändern. So nimmt beispielsweise die körperliche Aktivität oftmals mit zunehmendem Alter ab. Ob es für Menschen leichter oder schwieriger ist, sich gesundheitsförderlich zu verhalten, hängt auch mit den Rahmenbedingungen in der Umwelt und in den Lebenswelten wie Schulen, Betrieben oder Gemeinden zusammen. Auch die COVID-19-Pandemie und die ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei einem Teil der Bevölkerung Veränderungen im Tabak- und Alkoholkonsum, bei der Ernährung und Bewegung bewirkt. Neben Faktoren aus dem Lebensumfeld kann auch die Gesundheitskompetenz beeinflussen, ob Menschen einen gesunden Lebensstil umsetzen können.

Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring

Forschung im RKI

Weitere Einträge bei Gesundheit A-Z

Stand: 06.03.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.