Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Flucht und psychische Gesundheit

Empfehlungen zu Präventions- und Gesundheitsangeboten für aus der Ukraine geflüchtete Menschen

Im Allgemeinen ist die Gruppe geflüchteter Menschen sehr heterogen. Je nach Personengruppe und Fluchtgeschichte bestehen besondere gesundheitliche Risiken auch im Bereich der psychischen Gesundheit, aus denen wiederum unterschiedliche Versorgungsbedarfe resultieren. Aufgrund der momentanen großen Zahl Geflüchteter aus der Ukraine, ist der nachfolgende Text auf die voraussichtlichen Versorgungsbedarfe dieser Gruppe ausgerichtet.

Epidemiologische Situation in der Ukraine

Die geschätzte Prävalenz psychischer Störungen liegt in der Ukraine bei 12,4% und damit etwas niedriger als in Deutschland mit 15% (GBD 2019 Mental Disorders Collaborators, 2022). Ähnlich zur Situation in Deutschland, zählen zu den häufigsten psychischen Störungen in der Ukraine depressive Störungen, Angststörungen und alkoholbezogene Störungen (Dattani et al., 2021; WHO, 2020). Im Vergleich zu Deutschland ist die Prävalenz von depressiven und alkoholbezogenen Störungen sowie Aufmerksamkeitsdefizit-Störung mit Hyperaktivität (ADHD) und entwicklungsbezogenen Störungen jedoch in der Ukraine erhöht (23,92 vs. 28,67 von 100.000 majore Depression, 6,38 vs. 10,87 von 100.00 ADHD, 2,80 vs. 7,76 von 100.000 entwicklungsbezogene Störungen; Dattani et al., 2021; GBD 2019 Mental Disorders Collaborators, 2022; WHO, 2020). Während alkoholbezogene Störungen vermehrt bei Männern auftreten (6.7% vs. 0.8%), leiden Frauen in der Ukraine häufiger unter affektiven Störungen wie der majoren Depression (8.6% vs. 19.5%; Bromet et al., 2005). Die Suizidraten sind in der Ukraine mit 30,6 von 100.000 Personen ebenfalls vergleichsweise hoch, vor allem bei Männern (56,7 von 100.000 bei Männern, 8,4 von 100.000 bei Frauen; globaler Durchschnitt: 10,39 von 100.000; WHO, 2020). In Folge des Krieges 2014 und den anhaltenden Unsicherheiten und Belastungen z.B. verbunden mit der Flucht aus ostukrainischen Gebieten, ist ein Anstieg psychischer Störungen zu verzeichnen (Kuznestsova et al., 2019; Roberts et al., 2019; Quirke et al., 2020). Einige Studien weisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf einen Anstieg bei traumatischen Erlebnissen und damit assoziierten post-traumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei (binnenländisch) geflüchteten Personen hin (Johnson et al., 2021). Davon sind auch Kinder und Jugendliche in der Ukraine betroffen: Etwa 1 von 4 Kindern und Jugendlichen benötigt psychosoziale Unterstützung, 33% zeigen Anzeichen einer Depression oder PTBS und Suizidgedanken (Martsenkovskyi et al., 2020, Yale Institute for Global Health Case Competition, 2021). Allerdings sind die Zahlen aufgrund von Versorgungslücken (z.B. wenig Ressourcen für psychische Gesundheit, Fachkräftemangel) und Barrieren (z.B. mangelndes Vertrauen) im Bereich psychischer Gesundheit mit Vorsicht zu betrachten, besonders auch im Hinblick auf ältere Personen (Quirke et al., 2020; Yale Institute for Global Health Case Competition, 2021). Dies zeigt sich unter anderem darin, dass nur 4% der Bevölkerung im Jahr 2018 eine psychische Gesundheitsversorgung in Anspruch genommen hat (Skokauskas et al., 2020). In der GEDA-EHIS 2019/2020 berichteten im Vergleich dazu 10% der in Deutschland lebenden Bevölkerung eine Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychiatrischer Leistungen in den vergangenen zwölf Monaten (Prütz et al., 2021). Im Zuge der COVID-19 Pandemie hat sich die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Versorgungsangebote in der Ukraine weiter verringert (Yale Institute for Global Health Case Competition, 2021). Kinder und Jugendliche scheinen besonders von einem Rückgang in der Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen während der COVID-19 Pandemie betroffen zu sein.

Screening psychischer Gesundheit

Basierend auf den Erkenntnissen zur Prävalenz psychischer Störungen in der Ukraine und zu psychischen Probleme anderer Geflüchteter, empfiehlt es sich dringend (a) kurzfristig bereits vorliegende Diagnosen psychischer Störungen und akute Symptome der häufigsten psychischen Störungen (depressive Störungen, Angststörungen, post-traumatische Belastungsstörung; gemäß ICD-11 und DSM-5), traumatische Erfahrungen und psychischen Distress abzufragen und (b) längerfristig verhaltensbasierte Screening Fragebögen (z.B. Alkoholkonsum), psychosomatische Symptomabfragen und Belastungen im Allgemeinen zu ergänzen. Hierbei ist auf die Verwendung von der Situation angemessenen altersspezifischen und kurzen Screening Instrumenten zu achten und es gilt besonders vulnerable Gruppen (z.B. unbegleitete Minderjährige, Personen mit Gewalterfahrungen oder bei Verlust nahestehender Personen) zu identifizieren.

Prävention und Versorgung psychischer Störungen für aus der Ukraine Geflüchtete

Da die psychische Gesundheit anders als z.B. Infektionskrankheiten nicht Teil des routinemäßigen Screenings nach §36(4) IfSG bei der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften ist, benötigen Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland in diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung.

Zudem ist aufgrund des aktuellen Konflikts in der Ukraine und infolge der COVID-19 Pandemie von einem erhöhten Bedarf an akuter psychosozialer, psychotherapeutischer bzw. psychiatrischer Versorgung auszugehen sowie von einem mittelfristig hohen Bedarf an psychologischer und sozialer Beratung wie Unterstützung. Geflüchtete werden sehr unterschiedlich untergebracht und eine regelhafte Erstuntersuchung ist nicht vorgesehen; dies erschwert ein lückenhaftes Screening psychischer Gesundheit. Daher ist eine weitreichende Dissemination von Informationen über niedrigschwellige Hilfsangebote, am besten direkt bei der Ankunft sowie kontinuierlich unter Berücksichtigung qualifizierter Sprachmittlung über die zentralen öffentlichen Kanäle des Gesundheits- und Sozialwesens, dringend zu empfehlen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (https://infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/weiterfuehrende-links/anlaufstellen-und-gesundheitsversorgung-fuer-gefluechtete/) und das Land Berlin (https://www.berlin.de/ukraine/ankommen/medizinische-versorgung/) haben beispielsweise eine Sammlung an Informationen und Anlaufstellen zur medizinischen Versorgung und psychosozialen Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine zusammengestellt. Eine bundesweite wichtige Anlaufstelle für Geflüchtete ist die Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAFF), die bereits vor einem Mangel an Kapazitäten bei der großen zu erwartenden Anzahl an Geflüchteten aus der Ukraine warnt (BAFF, 2022). Gleichzeitig werden bereits bestehende Versorgungsangebote spezifisch für Geflüchtete aus der Ukraine ausgebaut. Zahlreiche Praxen der kassenärztlichen Vereinigung bieten kostenlose medizinische und psychotherapeutische Versorgung für aus der Ukraine Geflüchtete an und einige Telefonseelsorgen bieten Gespräche auf Russisch und Ukrainisch an. Auf den Internetpräsenzen verschiedener Organisationen und Dachverbände findet man Aufrufe zur ehrenamtlichen Versorgung (z.B. Psychotherapeutenkammer Berlin, 2022). Auch an Kinder und Jugendliche gerichtete niedrigschwellige Angebote befinden sich im Auf- und Ausbau (z.B. Krisenchat in russischer oder ukrainischer Sprache).

Die Erkenntnisse bisheriger Studien weisen darauf hin, dass bei Geflüchteten aus der Ukraine mit einem hohen Bedarf an Sicherheit, sozialer Unterstützung und Wissen (z.B. über die gesundheitliche Versorgung in Deutschland) zu rechnen ist (Jannesari et al., 2021; Mangrio et al., 2017). Für die psychische Gesundheit sind mögliche Barrieren und Unterschiede aufgrund der Sprache und Kultur sowie Stigmatisierungs- und Diskriminierungsängste aufgrund psychischer Probleme von hoher Relevanz (Jannesari et al., 2021; Mangrio et al., 2017). Der Erstkontakt ist hierbei entscheidend, um Vertrauen zu gewinnen und die Bereitschaft zur Inanspruchnahme zu erhöhen. Die Bedarfe sollten in einem initialen Gespräch ermittelt und gezielt auf konkrete psychologische oder soziale Hilfsangebote verwiesen werden. Gemäß Asylbewerberleistungsgesetz können Geflüchtete über die zuständigen Ämter der Kommunen Behandlungsscheine für die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung bekommen, in Notfällen erfolgt auch ohne Behandlungsschein eine Versorgung. ,. Aktuell nehmen jedoch bereits einige Bundesländer einen vereinfachten Lösungsweg über Vereinbarungen mit den Krankenkassen wahr und es wird diskutiert, wie Geflüchtete aus der Ukraine in naher Zukunft einen regulären Leistungsanspruch analog der GKV-Leistungen erhalten können (KBV, 2022). Eine solche Lösung wäre sehr zu begrüßen, dabei ist die qualifizierte Sprachmittlung essentiell. In diesem Zusammenhang dürfen auch die psychischen Belastungen von Freiwilligen nicht unberücksichtigt bleiben, und es sollte eine gesonderte Beratung angeboten werden. Das Einbinden von Geflüchteten in das psychologische und soziale Hilfesystem (z.B. Mentoring, Peer-to-Peer Unterstützung) kann basierend auf entsprechenden Qualifikationen sowohl für Helfende als auch Hilfesuchende stabilisierend und sinnstiftend wirken und hat darüber hinaus Vorteile für die Kommunikation und das Vertrauen (de Graaff et al., 2020; Paloma et al., 2020). Später gewinnen vermehrt Aspekte wie eine stabile Unterbringung, Akzeptanz und Integration an Bedeutung (Fazel et al., 2012; Niemi et al., 2019). Es besteht die Gefahr, dass der Kontakt zum Gesundheits- und sozialen Hilfesystem über die Zeit hinweg abreißt, was durch eine klare und verbindliche Zuweisung von Zuständigkeiten und Vernetzung bzw. Austausch auch innerhalb der Systeme verringert werden könnte.

Literatur

  1. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF (2022, 25. Februar) Ukraine: Bundesregierung muss die humanitäre Verantwortung für geflüchtete Menschen sicherstellen. https://www.baff-zentren.org/pressemitteilungen/ukraine-humanitaere-verantwortung-sicherstellen/
  2. Bromet EJ, Gluzman SF, Paniotto VI, Webb CP, Tintle NL, Zakhozha V, Havenaar JM, Gutkovich Z, Kostyuchenko S, Schwartz JE. Epidemiology of psychiatric and alcohol disorders in Ukraine: findings from the Ukraine World Mental Health survey. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, 40(9):681-90. https://doi.org/10.1007/s00127-005-0927-9
  3. Dattani, S, Ritchie, H, Roser, M. (2021). Mental Health. Published online at OurWorldInData.org. https://ourworldindata.org/mental-health#prevalence-of-mental-health-and-substance-use-disorders
  4. Anne M. de Graaff, Pim Cuijpers, Ceren Acarturk, Richard Bryant, Sebastian Burchert, Daniela C. Fuhr, Anja C. Huizink, Joop de Jong, Barbara Kieft, Christine Knaevelsrud, David McDaid, Naser Morina, A-La Park, Jana Uppendahl, Peter Ventevogel, Claire Whitney, Nana Wiedemann, Aniek Woodward & Marit Sijbrandij (2020). Effectiveness of a peer-refugee delivered psychological intervention to reduce psychological distress among adult Syrian refugees in the Netherlands: study protocol.European Journal of Psychotraumatology, 11:1, https://doi.org/10.1080/20008198.2019.1694347
  5. Fazel, M., Reed, R. V., Panter-Brick, C., & Stein, A. (2012). Mental health of displaced and refugee children resettled in high-income countries: risk and protective factors. The Lancet, 379(9812), 266-282. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(11)60051-2
  6. GBD 2019 Mental Disorders Collaborators (2022). Global, regional, and national burden of 12 mental disorders in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet Psychiatry, online first. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(21)00395-3
  7. Jannesari, S., Lotito, C., Turrini, G., Oram, S., & Barbui, C. (2021). How does context influence the delivery of mental health interventions for asylum seekers and refugees in low- and middle-income countries? A qualitative systematic review. Int J Ment Health Syst, 15(1), 80. https://doi.org/10.1186/s13033-021-00501-y
  8. Johnson, R. J., Antonaccio, O., Botchkovar, E., & Hobfoll, S. E. (2021). War trauma and PTSD in Ukraine’s civilian population: comparing urban-dwelling to internally displaced persons. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, online first. https://doi.org/10.1007/s00127-021-02176-9
  9. Kassenäztliche Bundesvereinigung (KBV) (2022, 08.März). Übergangslösung: Geflüchtete aus der Ukraine erhalten Behandlungsscheine – Hinweise für Praxen. https://www.kbv.de/html/1150_57290.php
  10. Kuznestsova I, Mikheiva O, Catling J, Round J, and Babenko S (2019). The Mental Health of IDPs and the general population in Ukraine. University of Birmingham & Ukrainian Catholic University. https://www.humanitarianresponse.info/sites/www.humanitarianresponse.info/files/documents/files/mental_health_of_idps_and_general_population_in_ukraine.pdf
  11. Mangrio, E., & Sjögren Forss, K. (2017). Refugees' experiences of healthcare in the host country: a scoping review. BMC Health Serv Res, 17(1), 814. https://doi.org/10.1186/s12913-017-2731-0
  12. Martsenkovskyi, D., Napryeyenko, O. & Martsenkovsky, I. (2020). Depression in adolescents exposed to war trauma Risk factors for development of depression in adolescents exposed to war trauma: does PTSD matter? Global Psychiatry, 3(2), 1-14. https://doi.org/10.2478/gp-2020-0018
  13. Niemi, M., Manhica, H., Gunnarsson, D., Ståhle, G., Larsson, S., & Saboonchi, F. (2019). A Scoping Review and Conceptual Model of Social Participation and Mental Health among Refugees and Asylum Seekers. Int J Environ Res Public Health, 16(20). https://doi.org/10.3390/ijerph16204027
  14. Psychotherapeutenkammer Berlin (2022, 04. März). Gesucht: Psychotherapeutische Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/nachrichten/gesucht-psychotherapeutische-hilfe-fuer-gefluechtete-menschen-aus-der-ukraine
  15. Quirke E, Suvalo O, Sukhovii O et al. (2020). Transitioning to community-based mental health service delivery: opportunities for Ukraine. Journal of Market Access & Health Policy 8(1): 1843288. https://doi.org/10.1080/20016689.2020.1843288
  16. Paloma, V, de la Morena, I, Sladkova, J, López-Torres, C. (2020). A peer support and peer mentoring approach to enhancing resilience and empowerment among refugees settled in southern Spain. J Community Psychol., 48: 1438– 1451. https://doi.org/10.1002/jcop.22338
  17. Prütz, F., Rommel, A., Thom, J., Du, Y., Sarganas, G., & Starker, A. (2021). Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland–Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Journal of Health Monitoring, 6(3). https://doi.org/10.25646/8554
  18. Roberts B, Makhashvili N, Javakhishvili J, Karachevskyy A, Kharchenko N, Shpiker M, and Richardson E (2019). Mental health care utilisation among internally displaced persons in Ukraine: results from a nation-wide survey. Epidemiology and Psychiatric Sciences 28, 100–111. https://doi.org/10.1017/S2045796017000385
  19. Skokauskas N, Chonia E, van Voren R et al. (2020). Ukrainian mental health services and World Psychiatric Association Expert Committee recommendations. The Lancet Psychiatry 7(9): 738-740. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30344-8
  20. WHO (2020). Ukraine: WHO Special Initiative for Mental Health Situational Assessment. The World Health Organization. Available at: https://www.who.int/docs/default-source/mental-health/special-initiative/who-special-initiative-country-report---ukraine---2020.pdf?sfvrsn=ad137e9_4

Stand: 05.04.2022

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.