Register nach § 11 Stammzellgesetz (StZG)
Im Interesse der nötigen Transparenz über die importierten humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und ihre Verwendung zu Forschungszwecken sowie eines Überblicks über gleich gelagerte Forschungsvorhaben in Deutschland werden die Angaben über die humanen embryonalen Stammzellen und die Grunddaten der genehmigten Forschungsvorhaben vom RKI als zuständiger Behörde gemäß § 11 StZG in einem öffentlich zugänglichen Register geführt.
Nach der Dokumentation, die dem RKI vorliegt, erfüllen die in den Registereinträgen jeweils genannten humanen embryonalen Stammzell-Linien die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 StZG; Versagungsgründe nach § 4 Abs. 3 StZG lagen zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ebenfalls nicht vor. Die Genehmigung zur Einfuhr und Verwendung einer humanen embryonalen Stammzell-Linie schließt die Genehmigung zur Einfuhr und Verwendung von aus dieser Linie abgeleiteten Sub-Linien (z.B. von klonalen oder genetisch modifizierten Derivaten) ein. Ferner erfüllen die Forschungsvorhaben die Genehmigungsvoraussetzungen des § 6 Abs. 4 StZG und sind in diesem Sinne ethisch vertretbar.
Infolge einer Änderungsanzeige gemäß § 12 StZG kann eine Ergänzung des Registertextes erforderlich werden. Der Registertext wird dann jeweils angepasst und der Zeitpunkt der entsprechenden Aktualisierung im Register angegeben. Eine Ergänzung des Registertextes erfolgt auch bei Erweiterungen bestehender Genehmigungen. Im Falle umfangreicher Genehmigungserweiterungen wird dies gesondert ausgewiesen. Werden für ein bereits genehmigtes Vorhaben Einfuhr und Verwendung weiterer humaner embryonaler Stammzell-Linien genehmigt, erscheint dies im Register gesondert als Genehmigungserweiterung bei dem betreffenden Forschungsvorhaben.
Wir informieren Sie gerne per E-Mail über neue Genehmigungen nach dem Stammzellgesetz, nutzen Sie hierzu bitte unser Anmeldeformular.
Datum der Genehmigung | Genehmigungs-inhaber(in) | Thematik der genehmigten Arbeiten |
---|---|---|
15.03.2018 | Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Untersuchung epigenetischer Grundlagen der Regulation des Proopiomelanocortin (POMC)-Gens in humanen Neuronen |
01.02.2018 | Uniklinik Köln |
Untersuchung des Potentials humaner pluripotenter Stammzellen für die Rekonstruktion der cornealen Oberfläche bei Limbusstammzellinsuffizienz |
12.12.2017 | Herr Prof. Dr. James Adjaye Heinrich-Heine Universität Düsseldorf |
Transplantation von aus pluripotenten menschlichen Stammzellen gewonnenen mesenchymalen Stammzellen in ein Ratten-Modell des Crigler-Najjar-Syndroms |
02.11.2017 | Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München |
Identifizierung genregulatorischer Elemente der kardialen Entwicklung in humanen kardiovaskulären Vorläuferzellen |
02.11.2017 | Universitätsklinikum Essen Institut für Transfusionsmedizin |
Gerichtete Differenzierung von pluripotenten Stammzellen zu Vorläuferzellen des Cornea-Epithels und des retinalen Pigment-Epithels |
24.10.2017 | Herr PD Dr. Boris Greber Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Vergleichende Untersuchungen von induzierten pluripotenten Stammzellen des Menschen und humanen embryonalen Stammzellen, insbesondere zur Differenzierung in Herzmuskel- und Nervenzellen. Entwicklung zellbasierter Modelle für neurodegenerative Erkrankungen (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit denen der 37. und der 52. Genehmigung nach dem StZG) |
05.09.2017 | Frau Dr. Michelle Vincendeau Helmholtz Zentrum München |
Untersuchung möglicher Funktionen von Retrotransposons bei der neuralen Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen |
10.08.2017 | Frau Dr. Sabina Tahirovic Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, München |
Untersuchungen zur Rolle Mikroglia-relevanter Gene für die Eigenschaften von aus hES-Zellen differenzierten Monozyten und Mikroglia-Zellen |
10.08.2017 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Richtung männlicher Keimzellen |
10.08.2017 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin |
Untersuchungen zur Rolle des humanen endogenen Retrovirus H (HERV-H) bei der Regulation der Pluripotenz humaner embryonaler Stammzellen |
23.05.2017 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München |
Untersuchungen zum Einfluss von Glukokortikoiden auf die Entwicklung und Eigenschaften von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Neuronen und Gehirn-Organoiden |
25.04.2017 | Frau Dr. Insa S. Schröder GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt |
Untersuchung von molekularen und zellbiologischen Grundlagen der Schädigung von Zellen des menschlichen Zentralnervensystems durch ionisierende Strahlung und Chemotherapeutika |
25.04.2017 | Herr Prof. Dr. Dieter C. Lie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Untersuchungen zu molekularen Grundlagen von neuralen Entwicklungsstörungen des Menschen (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 121. Genehmigung nach dem StZG) |
25.04.2017 | Frau Prof. Dr. Beate Winner Universitätsklinikum Erlangen |
Untersuchungen zu molekularen Grundlagen von neuralen Entwicklungsstörungen des Menschen (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 122. Genehmigung nach dem StZG) |
28.02.2017 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin |
Untersuchungen zu frühen Prozessen der Rückenmark-Entwicklung beim Menschen und Entwicklung von verbesserten Protokollen zur Differenzierung von hES-Zellen in Motoneurone |
28.02.2017 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Untersuchungen zur Reprogrammierung somatischer Zellen in stammzellabgeleiteten menschlichen Gehirn-Organoiden |
28.02.2017 | Herr Prof. Dr. Markus Riemenschneider Universitätsklinikum Regensburg |
Untersuchungen zur epigenetischen Stabilität humaner pluripotenter Stammzellen |
01.12.2016 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Genom-Editierung und neurale Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zur Erforschung psychiatrischer Erkrankungen (Genehmigung erweitert am 06.06.2017) |
27.10.2016 | Herr Prof. Dr. Svante Pääbo Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig |
Untersuchungen zur Evolution des menschlichen Gehirns an aus hES-Zellen abgeleiteten zerebralen Organoiden (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 115. Genehmigung nach dem StZG) |
27.10.2016 | Herr Prof. Dr. Wieland Huttner Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden |
Untersuchungen zur Evolution des menschlichen Gehirns an aus hES-Zellen abgeleiteten zerebralen Organoiden (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 116. Genehmigung nach dem StZG) |
27.10.2016 | Herr Prof. Dr. Michael Schäfer Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Untersuchung hES-Zell-abgeleiteter L1-defizienter humaner Neurone zur Aufklärung pathophysiologischer Mechanismen (Genehmigung erweitert am 18.05.2017) |
12.07.2016 | Medizinische Hochschule Hannover |
Gewinnung von humanen pulmonalen Zellen aus pluripotenten Stammzellen und deren funktionelle Analyse in vitro und in vivo |
31.05.2016 | Medizinische Hochschule Hannover |
Stammzellbasierte Myokard-Rekonstruktion im Tiermodell (Genehmigung erweitert am 17.10.2017) |
31.05.2016 | Herr Dr. Micha Drukker Helmholtz Zentrum München |
Untersuchung des Einflusses von bestimmten Polycomb group- und Trithorax group-assoziierten Proteinen auf Pluripotenz und Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen |
31.03.2016 | TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH |
Etablierung eines Zellmodells für die Infektion mit humanem respiratorischem Synzytial-Virus (hRSV) |
31.03.2016 | TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH |
Etablierung eines Zellmodells für die Infektion mit Hepatitis-C-Virus |
31.03.2016 | Medizinische Hochschule Hannover |
Etablierung von Zellmodellen für kardiale Hypertrophie. Untersuchung der Effekte von small open reading frame encoded polypeptides (Genehmigung erweitert am 17.10.2017) |
10.03.2016 | Frau Prof. Dr. Katja Schenke-Layland Universitätsklinikum Tübingen |
Untersuchungen zum Einfluss biophysikalischer Stimuli auf die Differenzierung und Reifung von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten |
01.03.2016 | Herr Prof. Dr. Christian Rosenmund Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Ultrastrukturelle Untersuchungen der Synapsen von hES-Zell-abgeleiteten Synapsin-1-defizienten Neuronen |
29.10.2015 | Medizinische Hochschule Hannover |
Aus hES-Zellen abgeleitete pankreatische Beta-Zellen: Entwicklung verbesserter Methoden zu ihrer Herstellung, Analyse ihrer molekularen Eigenschaften und Untersuchung toxischer Wirkungen proinflammatorischer Zytokine (Genehmigung erweitert am 16.08.2016) |
14.07.2015 | Evotec International GmbH, Hamburg |
Entwicklung robuster Protokolle für die Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen zu Beta-Zellen; Entwicklung von Testsystemen für die Identifizierung von Substanzen mit Wirkung auf die Proliferation, Vitalität und Funktionalität humaner Beta-Zellen (Genehmigung erweitert am 27.07.2015, 27.08.2015 und 04.09.2015) |
09.06.2015 | Frau Dr. Zsuzsanna Izsvák Max-Delbrück-Centrum, Berlin |
Identifizierung von Zielgenen des Transkriptionsfaktors DLX5 in Zellen des sich entwickelnden humanen Trophoblasten und deren mögliche Rolle bei der Entwicklung der Präeklampsie |
28.04.2015 | Frau Prof. Dr. Ulrike Nuber Technische Universität Darmstadt |
Untersuchungen zur Rolle von MECP2 bei der Entwicklung des Rett-Syndroms. Entwicklung von Methoden zur Isolierung und Anreicherung neuraler Vorläuferzellpopulationen |
28.04.2015 | Medizinische Hochschule Hannover |
Entwicklung von Protokollen für die verbesserte hepatische Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen |
10.03.2015 | Herr Professor Dr. Jürgen Rohwedel Universität zu Lübeck |
Etablierung von Protokollen für die Nierenzell-Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen und Entwicklung von Zellmodellen für polyzystische Nierenerkrankungen |
14.01.2015 | Technische Universität Dresden bis Juni 2017: Zentrum für Regenerative Therapien (CRTD), Technische Universität Dresden |
Etablierung eines Zellmodells für die Identifizierung von potentiellen Wirkstoffen zur Behandlung von Erkrankungen der Retina sowie zur Untersuchung von molekularen Vorgängen bei der Phagozytose von Photorezeptoraußensegmenten |
07.10.2014 | Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik |
Differenzierung von humanen pluripotenten Stammzellen in neurale Retina zur Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Untersuchung der Entstehung des Retinoblastoms |
07.10.2014 | Herr Professor Dr. Wolfgang Wurst Helmholtz Zentrum München |
Identifizierung molekularer Grundlagen der Differenzierung pluripotenter Stammzellen zu dopaminergen Nervenzellen und Untersuchung der Rolle von Mutationen bei der Entstehung des Morbus Parkinson |
29.04.2014 | Universitätsklinikum Essen Institut für Transfusionsmedizin |
Entwicklung eines In-vitro-Zellmodells für das Angelman-Syndrom |
29.04.2014 | Frau PD Dr. Christine Blattner Karlsruher Institut für Technologie |
Untersuchung der Eigenschaften von p53 in humanen embryonalen Stammzellen |
06.03.2014 | Miltenyi Biotec GmbH Bergisch Gladbach |
Entwicklung von verbesserten Bedingungen für die Kultivierung, Differenzierung und Anreicherung humaner pluripotenter Stammzellen |
06.03.2014 | Herr Dr. Armin Blesch Universitätsklinikum Heidelberg |
Untersuchung des Potentials neuraler Derivate humaner pluripotenter Stammzellen zur Therapie von Rückenmarksverletzungen im Tiermodell |
05.03.2014 | Frau Dr. Jennifer Winter Universitätsmedizin Mainz |
Etablierung humaner Zellmodelle für die Untersuchung von Pathogenesemechanismen des Opitz BBB/G-Syndroms |
05.03.2014 | Herr Dr. Leo Kurian Universität Köln |
Untersuchung der Rolle von langen nicht-codierenden RNAs bei der kardialen Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen (Genehmigung erweitert am 12.05.2015) |
30.01.2014 | Technische Universität Dresden bis Juni 2017: Herr Dr. Anthony Gavalas Technische Universität Dresden |
Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen in pankreatische Beta-Zellen und Motoneuronen sowie deren funktionelle Charakterisierung (Genehmigung erweitert bzw. geändert am 30.09.2014, 03.05.2016 sowie 27.06.2017) |
16.01.2014 | Herr Professor Dr. Jürgen Hescheler Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Entwicklung eines zellbasierten Testsystems zur Detektion von Kardiotoxizität auf der Grundlage von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 80. Genehmigung nach dem StZG) |
28.11.2013 | Herr Dr. Andreas Kurtz BCRT, Charité, Berlin |
Induktion und Erhalt des naiven Zustandes in pluripotenten humanen Stammzellen und Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Nierenzellen |
28.11.2013 | Frau Dr. Sophie Pautot CRTD, Technische Universität Dresden |
Etablierung neuronaler dreidimensionaler Netzwerke aus humanen pluripotenten Stammzellen (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.12.2015) |
28.11.2013 | Technische Universität Dresden bis Juni 2017: Herr Dr. Konstantinos Anastassiadis BIOTEC, Technische Universität Dresden |
Genetische Modifikation von humanen pluripotenten Stammzellen für die effiziente Differenzierung in mesenchymale Stromazellen (Genehmigung erweitert am 12.08.2014 und 27.06.2017) |
26.09.2013 | Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin, Berlin |
Untersuchung des differentiellen splicing bei der kardialen Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen |
26.09.2013 | Herr Dr. David Vilchez Universität Köln |
Untersuchung der Regulation der Proteostase in humanen embryonalen Stammzellen zum Verständnis der molekularen Grundlagen von Zellalterung (Gehnemigung erweitert am 30.10.2014, 12.10.2015 und 14.06.2017) |
06.08.2013 | Frau Professor Dr. Katja Schenke-Layland Universitätsklinikum Tübingen |
Untersuchung der kardioinduktiven Wirkung der extrazellulären Matrix auf die Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen |
06.08.2013 | Frau PD Dr. Angelika Lampert Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit Oktober 2014: RWTH Aachen |
Etablierung neuraler Zellmodelle des Menschen auf Grundlage pluripotenter Stammzellen (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 81. Genehmigung nach dem StZG) |
06.08.2013 | Frau PD Dr. Beate Winner Universitätsklinikum Erlangen |
Etablierung neuraler Zellmodelle des Menschen auf Grundlage pluripotenter Stammzellen (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 82. Genehmigung nach dem StZG) |
04.07.2013 | Herr Professor Dr. Agapios Sachinidis Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Entwicklung eines zellbasierten Testsystems zur Detektion von Kardiotoxizität auf der Grundlage von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten |
28.05.2013 | Herr PD Dr. Alexander Kleger Universitätsklinikum Ulm |
Untersuchung der pankreatischen Differenzierung von humanen ES-Zellen sowie Analyse des Einflusses von krankheitsassoziierten Mutationen auf die Entwicklung und Funktionalität pankreatischer Zellen (Genehmigung erweitert am 24.03.2015) |
28.05.2013 | Herr Dr. Micha Drukker Helmholtz Zentrum München |
Zeitliche genetische und epigenetische Kontrolle der Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen in kardiovaskuläre Vorläuferzellen (Genehmigung erweitert am 18.11.2014 und 30.09.2015) |
25.04.2013 | Medizinische Hochschule Hannover |
Charakterisierung, genetische Modifikation und Differenzierung patientenspezifischer induzierter pluripotenter Stammzellen im Vergleich mit humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 17.10.2017) |
25.04.2013 | Herr Professor Dr. Heiko Lickert Helmholtz Zentrum München |
Effiziente Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen zu entodermalen Vorläuferzellen und Insulin-produzierenden Beta-Zellen (Genehmigung erweitert am 14.12.2015) |
28.02.2013 | Herr Professor Dr. Martin Zenke RWTH Aachen |
Etablierung und Charakterisierung von Zellmodellen für myeloproliferative Neoplasien |
31.10.2012 | Medizinische Hochschule Hannover |
Vergleichende Untersuchung der Glykosylierung während der neuroektodermalen Differenzierung in humanen pluripotenten Stammzellen (Genehmigung erweitert am 01.11.2016) |
16.08.2012 | Herr Dr. Alessandro Prigione Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin seit Oktober 2012: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin |
Untersuchung der mitochondrialen metabolischen Reprogrammierung humaner Zellen und Etablierung von hiPS-Zell-basierten Modellen für Mitochondriopathien (Genehmigung erweitert am 29.04.2014) |
17.07.2012 | Frau Dr. Claudia Claus Universität Leipzig |
Untersuchung der Auswirkungen einer Infektion mit Rötelnvirus auf die Mitochondrienfunktion und Differenzierungskapazität humaner embryonaler Stammzellen |
03.05.2012 | Frau Professor Dr. Suzanne Kadereit Universität Konstanz seit November 2013: Hochschule Albstadt-Sigmaringen |
Untersuchung des Einflusses ionisierender Strahlung auf humane embryonale Stammzellen und deren Differenzierung |
02.02.2012 | Herr Professor Dr. Axel Methner Universitätsklinikum Düsseldorf |
Etablierung eines Zellmodells zur Untersuchung der Rolle von GDAP1 bei der Pathogenese der Polyneuropathie Charcot-Marie-Tooth 4a |
06.10.2011 | CellGenix GmbH Freiburg |
Entwicklung von Medien und Zytokinen für die Kultivierung und hepatische Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen unter GMP-Bedingungen |
06.10.2011 | Medizinische Hochschule Hannover |
Untersuchungen zur genomischen Integrität humaner embryonaler und induzierter pluripotenter Stammzellen |
30.06.2011 | Lonza Cologne GmbH Köln |
Entwicklung von Testsystemen für die Identifizierung und Analyse von Wirkstoffen unter Nutzung von genetisch modifizierten humanen embryonalen Stammzellen |
21.06.2011 | Herr Professor Dr. Ezio Bonifacio Technische Universität Dresden |
Gewinnung von insulinproduzierenden β-Zellen aus embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen des Menschen (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.05.2017) |
21.06.2011 | GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Darmstadt |
Untersuchung des Einflusses ionisierender Strahlung auf humane embryonale Stammzellen und deren Differenzierung (Genehmigung erweitert am 06.08.2013) |
10.05.2011 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Untersuchungen zu molekularen Grundlagen der Differenzierung embryonaler und induzierter pluripotenter menschlicher Stammzellen in weibliche Keimzellen |
05.04.2011 | Prof. Dr. Beate Winner Universitätsklinikum Erlangen |
Entwicklung und Charakterisierung von Zellmodellen für neurodegenerative Erkrankungen des Menschen unter Nutzung humaner embryonaler Stammzellen (Genehmigung erweitert am 25.08.2016) |
04.02.2011 | Evotec AG Hamburg |
Etablierung eines Zellmodells für Chorea Huntington unter Nutzung humaner embryonaler Stammzellen: Charakterisierung neuronaler Dysfunktionen und Screening auf potentielle Wirkstoffe im Hochdurchsatzverfahren (Genehmigung erweitert am 18.04.2011, 04.06.2013 und 18.02.2016) |
04.02.2011 | Herr PD Dr. Alexander Kleger Universitätsklinikum Ulm |
Untersuchung der Funktion Kalzium-aktivierbarer Kaliumkanäle während der kardialen Differenzierung humaner embryonaler und induzierter pluripotenter Stammzellen (Genehmigung erweitert am 31.07.2012 und 24.03.2015. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.12.2017) |
27.01.2011 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin |
Untersuchung zur Biologie von aus humanen embryonalen Stammzellen gewonnenen neutrophilen Granulozyten (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 28.02.2017) |
27.01.2011 | Herr Dr. Jan Pruszak Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Untersuchungen zu neuralen Entwicklungsprozessen beim Menschen unter Nutzung humaner pluripotenter Stammzellen |
30.11.2010 | Herr Professor Dr. Dr. Bernd Fischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Analyse des Einflusses von metabolischen Determinanten und Umweltkontaminanten auf die adipogene Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.05.2016) |
30.11.2010 | Frau Professor Dr. Anna-Leena Sirén Neurochirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg |
Vergleichende Untersuchung der Neurogenese aus humanen parthenogenetisch erzeugten pluripotenten Stammzellen und humanen embryonalen Stammzellen (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 56. Genehmigung nach dem StZG) |
30.11.2010 | Herr Professor Dr. Albrecht Müller Institut für Med. Strahlenkunde und Zellforschung im Zentrum Experimentelle Molekulare Medizin der Universität Würzburg |
Vergleichende Untersuchung der Neurogenese aus humanen parthenogenetisch erzeugten pluripotenten Stammzellen und humanen embryonalen Stammzellen. (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 57. Genehmigung nach dem StZG) |
03.11.2010 | Medizinische Hochschule Hannover |
Vergleichende Untersuchung der Glykosylierungsmuster in humanen embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen (Genehmigung erweitert am 31.10.2012 und 09.08.2016) |
08.06.2010 | Herr Dr. Dr. Tomo Šarić Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Untersuchung von Zellalterungs-Prozessen bei humanen mesenchymalen Stammzellen unter vergleichender Verwendung humaner embryonaler Stammzellen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 15.07.2016) |
28.04.2010 | Herr Dr. Hans-Jörg Bühring Universitätsklinikum Tübingen |
Arbeiten zur vergleichenden Untersuchung humaner spermatogonialer und humaner embryonaler Stammzellen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 30.06.2016) |
09.03.2010 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen in Herzmuskel- und Nervenzellen sowie Entwicklung zellbasierter Modelle für neurodegenerative Erkrankungen (Genehmigung erweitert am 09.04.2010) (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 129. Genehmigung nach dem StZG) |
02.02.2010 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Untersuchungen zur endothelialen Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen und humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.07.2016) |
13.01.2010 | Universität Freiburg, Bioss - Zentrum für Biologische Signalstudien |
Untersuchungen zur Chromatin-Dynmaik in induzierten pluripotenten und embryonalen Stammzellen des Menschen (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 30.06.2016) |
06.11.2009 | Technische Universität Dresden Genehmigungsinhaberin bis Mai 2017: Frau Professor Dr. Elly Tanaka DFG-Zentrum für Regenerative Therapien, Technische Universität Dresden |
Untersuchung der menschlichen Netzhautbildung mittels In-vitro-Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen; Charakterisierung von aus hES-Zellen gewonnenen Netzhaut-Zellen in vitro und nach Transplantation in Tiermodelle |
03.11.2009 | Frau Dr. Katrin Schrenk-Siemens Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin seit April 2013: Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg Genehmigungsinhaber bis Februar 2013: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin |
Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen in somatosensorische Neuronen (Genehmigung erweitert am 20.09.2012) |
03.11.2009 | Herr Professor Dr. Jürgen Hescheler Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Untersuchung der Rolle des humanen T-Zell-Leukämie-Onkogens (Tcl1a) bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz von humanen embryonalen Stammzellen |
09.10.2009 | Frau Dr. Insa Schroeder Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg seit April 2013: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt |
Pankreatische Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen und induzierten pluripotenten Stammzellen zur Untersuchung von Pathogenese-Mechanismen des Diabetes mellitus (Genehmigung erweitert am 20.09.2012) |
09.10.2009 | Universitätsklinikum Essen Institut für Transfusionsmedizin |
Gerichtete Differenzierung von pluripotenten Stammzellen zu blutbildenden Stammzellen des Menschen |
26.06.2009 | Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), St. Ingbert |
Optimierung der Kultivierung und Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 25.07.2011) |
27.05.2009 | Paul-Ehrlich-Institut, Langen |
Untersuchungen zur Biologie von Retrotransposons von humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 31.03.2015) |
27.05.2009 | Herr Professor Dr. Agapios Sachinidis Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Optimierung der Kultivierung und kardialen Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 06.03.2013) |
27.05.2009 | Frau Professor Dr. med. Sonja Schrepfer Universitäres Herzzentrum Hamburg |
Untersuchung der immunologischen Eigenschaften humaner embryonaler Stammzellen |
02.04.2009 | Herr Dr. James Adjaye seit Januar 2014: Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM) bis Dezember 2013: Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Genehmigungsinhaberin bis Oktober 2011: Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin |
Vergleichende Untersuchungen zu molekularen Grundlagen von Pluripotenz sowie zur gerichteten Differenzierung von induizierten pluripotenten und embryonalen Stammzellen des Menschen |
02.04.2009 | Zentrum für Integrative Psychiatrie gGmbH, Kiel |
Untersuchungen zur Pluripotenz von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und embryonalen Stammzellen unter Nutzung gesamtgenomischer und proteomischer Ansätze. Entwicklung von Algorithmen zur Beurteilung des Vorliegens von zellulärer Pluripotenz. (Genehmigung erweitert am 28.06.2011 und 07.03.2017) |
12.02.2009 | Medizinische Hochschule Hannover |
Kultivierung, Charakterisierung und Differenzierung von induzierten pluripotenten Stammzellen des Menschen im Vergleich mit humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 11.02.2011 und 17.10.2017) |
20.01.2009 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Reprogrammierung von somatischen Zellen des Menschen durch definierte Faktoren sowie vergleichende Untersuchungen von induzierten pluripotenten Stammzellen des Menschen und humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 06.03.2009, 08.05.2009 und 09.04.2010) (Inhalt der Genehmigung ist identisch mit dem der 129. Genehmigung nach dem StZG) |
20.01.2009 | Herr Professor Dr. Thomas Eschenhagen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
Untersuchungen zur Schaffung von künstlichem Herzgewebe aus humanen embryonalen Stammzellen (Genehmigung erweitert am 02.03.2009) |
18.12.2008 | Herr Professor Dr. Thomas Skutella Anatomisches Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen seit November 2010: Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Vergleichende Charakterisierung von humanen adulten Keimbahnstammzellen und embryonalen Stammzellen des Menschen |
21.08.2008 | Frau Dr. Anja Moldenhauer Institut für Transfusionsmedizin, Charité Berlin seit Juni 2012: Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen |
Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen zu Erythrozyten und Thrombozyten (Genehmigung erweitert am 08.05.2009) |
19.06.2008 | Herr Professor Dr. Harald von Melchner Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
Herstellung von hES-Zell-Bibliotheken durch konditionelle Genfallenmutagenese in humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 14.10.2008. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 30.04.2017) |
08.05.2008 | Herr Professor Dr. Jan Hengstler Institut für Arbeitsphysiologie, Universität Dortmund |
Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen zu leberzellähnlichen Zellen und Untersuchung von deren Eignung für die Entwicklung verbesserter In-vitro-Toxizitätstests. (Genehmigung erweitert am 30.11.2010) |
30.04.2008 | Herr Professor Dr. Jürgen Hescheler Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Untersuchung der Auswirkungen schädigender Einflüsse auf sich differenzierende humane embryonale Stammzellen. Differenzierung von Leberzellen aus humanen embryonalen Stammzellen und deren Charakterisierung. (Genehmigung erweitert am 02.04.2009) |
23.04.2008 | Frau Dr. Kaomei Guan Universität Göttingen |
Vergleichende Untersuchung von adulten spermatogonialen und embryonalen Stammzellen des Menschen sowie Differenzierung von hES-Zellen zu multipotenten kardialen Vorläuferzellen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.08.2016) |
11.04.2008 | Herr Dr. Marcel Dihné Universitätsklinikum Düsseldorf seit Mai 2011: Hertie Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen |
Herstellung und Charakterisierung funktionaler neuronaler Netzwerke aus humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 01.07.2010. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 01.07.2016) |
03.04.2008 | Frau Professor Dr. Maria Wartenberg Universitätsklinikum Jena |
Bioengineering von vaskularisiertem Herzmuskelgewebe für die Zelltransplantation unter vergleichender Nutzung embryonaler Stammzellen und induzierter pluripotenter Stammzellen des Menschen. |
19.03.2008 | Frau Professor Dr. Elly M. Tanaka DFG-Zentrum für Regenerative Therapien, Technische Universität Dresden |
Etablierung eines dreidimensionalen Kultursystems für frühe humane neurale Vorläuferzellen zur Untersuchung von Aspekten der Entwicklung des menschlichen Neuralrohrs. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 31.05.2017) |
11.03.2008 | Miltenyi Biotec GmbH Bergisch Gladbach |
Entwicklung immunomagnetischer Verfahren zur Anreicherung von pluripotenten, humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und deren Derivaten. (Genehmigung erweitert am 16.05.2008 und 20.07.2012) |
31.01.2008 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Untersuchungen zu Übergängen humaner embryonaler Stammzellen vom pluripotenten Zustand in definierte Differenzierungsstadien (Genehmigung erweitert am 06.03.2009, 08.05.2009 und 09.04.2010. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 28.02.2017) |
16.01.2008 | Herr Professor Dr. Marcel Leist Universität Konstanz |
Entwicklung und Charakterisierung von Modellsystemen für die neurotoxikologische Sicherheitsprüfung von Arzneimitteln und Chemikalien mit In-vitro-Methoden. |
28.08.2007 | Universitätsklinikum Bonn Institut für Rekonstruktive Neurobiologie |
Herstellung von humanen Mikrogliazellen aus humanen embryonalen Stammzellen zur Analyse von human-spezifischen Molekülen. |
01.08.2007 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster |
Reprogrammierung von somatischen Zellen durch Fusion mit humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 06.03.2009, 08.05.2009 und 09.04.2010) (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 28.02.2017) |
12.04.2007 | Universität Rostock Medizinische Fakultät Klinik und Poliklinik für Neurologie |
Induktion der dopaminergen Differenzierung Reportergen-transfizierter humaner embryonaler Stammzellen durch niedermolekulare Substanzen und Untersuchung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 15.07.2016) |
06.10.2006 | Herr Professor Dr. Jürgen Hescheler Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Entwicklung von verbesserten Kultivierungsmethoden und neuen Kryokonservierungsprotokollen für humane embryonale Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 02.04.2009) |
25.07.2006 | Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), St. Ingbert |
Nutzung der Bioimpedanz-Spektroskopie für die Bewertung der Knochenzelldifferenzierung humaner embryonaler Stammzellen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 07.12.2010) |
27.06.2006 | Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), St. Ingbert |
Vergleichende Untersuchungen zur Kryokonservierung therapeutisch relevanter humaner Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 25.07.2011) |
31.05.2006 | Technische Universität Dresden bis Juli 2017: Herr Professor Dr. A. Francis Stewart Technische Universität Dresden, Biotechnologisches Zentrum |
Entwicklung und Anwendung gentechnischer Strategien in hES Zellen. (Genehmigung erweitert bzw. geändert am 26.10.2007 und 31.08.2017) |
21.03.2006 | Herr Professor Dr. Sigurd Lenzen Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover |
Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu insulinproduzierenden Zellen mit Charakteristika pankreatischer Beta-Zellen. (Genehmigung erweitert am 06.03.2009, 15.05.2009, 11.03.2010 und 31.10.2012. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 01.12.2015) |
11.01.2006 | Herr Professor Dr. Heinrich Sauer Physiologisches Institut der Universität Gießen |
Tumor-induzierte Angiogenese in Tumor-Stammzell Konfrontationskulturen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 01.07.2016) |
06.12.2005 | Herr Professor Dr. Jürgen Hescheler Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Charakterisierung immunologischer Eigenschaften muriner und humaner embryonaler Stammzellen und daraus abgeleiteter Herzzellen. (Genehmigung erweitert am 02.04.2009) |
12.10.2005 | Herr Professor Dr. Oliver Brüstle LIFE & BRAIN GmbH |
Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 08.05.2009 und 16.05.2012) |
13.09.2005 | Herr Professor Dr. Wolfram-H. Zimmermann Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Universität Hamburg-Eppendorf seit Januar 2009: Institut für Pharmakologie der Universitätsmedizin Göttingen |
Konstruktion von künstlichem Herzgewebe aus humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 26.10.2012 und 14.12.2015) |
27.06.2005 | Herr Professor Dr. Heinrich Sauer Physiologisches Institut der Universität Gießen |
Redox-vermittelte Signalwege der vaskulären Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen für ein kardiovaskuläres Tissue Engineering. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 01.07.2016) |
09.06.2005 | Herr Professor Dr. Oliver Brüstle Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn |
Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 08.05.2009 und 16.05.2012) |
14.02.2005 | Herr Dr. James Adjaye seit Januar 2014: Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM) bis Dezember 2013: Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Genehmigungsinhaberin bis Oktober 2011: Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin |
Funktionelle Charakterisierung von Pluripotenz-Kontrollgenen und ihre Rolle bei der Ausprägung grundlegender Transkriptionsnetzwerke sowie von Mechanismen der Signalübertragung in Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 06.12.2007) |
28.01.2005 | Frau Dr. Katrin Zeilinger Bioreactor Group Berlin Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin bis Oktober 2010: Herr Professor Dr. Jörg Gerlach |
Entwicklung eines 3D-Kultursystems für die Expansion humaner embryonaler Stammzellen und deren Differenzierung in Leberzellen. (Genehmigung erweitert am 16.07.2009 und 15.09.2016) |
21.10.2004 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), |
Vergleichende Untersuchung des organotypischen Integrationspotenzials von Hepatozyten aus humanen embryonalen und adulten Stammzellen im Mausmodell. (Genehmigung erweitert am 09.05.2007. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 09.12.2015) |
08.10.2004 | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), |
Mechanismen der Signalübertragung zur Etablierung des undifferenzierten Zustandes in humanen embryonalen Stammzellen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 05.11.2014) |
27.10.2003 | Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen |
Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu dopaminergen Neuronen und funktionelle Untersuchungen im Ratten- und Primatenmodell. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 30.04.2016) |
09.09.2003 | ProteoSys AG |
Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Analyse neurotoxischer Effekte mit humanen embryonalen Stammzellen. (Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 04.05.2015) |
12.03.2003 | Herr Professor Dr. Wolfgang-Michael Franz Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München |
Gewinnung in vitro differenzierter Herzmuskelzellen aus humanen embryonalen Stammzellen zur Transplantation in das infarzierte Myokard. (Genehmigung erweitert am 16.05.2007 und 24.07.2009. Forschungsvorhaben beendet. Genehmigung erloschen am 30.09.2013) |
27.01.2003
| Herr Professor Dr. Jürgen Hescheler Institut für Neurophysiologie der Universität Köln |
Vergleich humaner und muriner embryonaler Stammzellen bezüglich struktureller und funktioneller Eigenschaften während der Kardiomyogenese. (Genehmigung erweitert am 14.08.2006, 12.09.2007, 02.04.2009 und 15.12.2011) |
19.12.2002 | Herr Professor Dr. Oliver Brüstle Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, |
Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen. (Genehmigung erweitert am 17.06.2008, 08.05.2009 und 16.05.2012) |
Stand: 15.03.2018