P 2: Acinetobacter baumannii – Biologie eines Krankenhauserregers
- Leitung:
- Gottfried Wilharm
Themenstellung
Acinetobacter baumannii und verwandte Arten wie A. pittii und A. nosocomialis sind gram-negative Bakterien, die als opportunistische Erreger im Krankenhaus insbesondere abwehrgeschwächte Patienten gefährden. Neben Lungenentzündungen, vor allem bei beatmungspflichtigen Patienten, können diese Erreger auch Wund- und Weichteilinfektionen, Harnwegsinfekte, Sepsis und Meningitis hervorrufen. In zunehmendem Maße treten sie als multiresistente Keime auf, so dass sich die therapeutischen Möglichkeiten immer weiter einschränken. Das Verständnis der Erregerbiologie ist noch sehr lückenhaft, so dass wir insbesondere die folgende Zielstellung verfolgen:
- Molekulare Charakterisierung von Virulenz- und Persistenzeigenschaften
- Untersuchung der Mechanismen des horizontalen Gentransfers sowie der adaptiven Resistenzentwicklung
- Charakterisierung des Erregerstoffwechsels
- Identifizierung und Charakterisierung von Zielmolekülen für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe
- Identifizierung natürlicher Erreger-Reservoire
Eine Kolonie von Acinetobacter baumannii, die sich über die Oberfläche eines Nährbodens ausbreitet
Quelle: RKI
Daneben beschäftigen wir uns im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1316 „Wirtsadaptierter Metabolismus von bakteriellen Infektionserregern“ mit dem Wechselspiel von Stoffwechsel- und Virulenzfunktionen am Beispiel des gramnegativen Durchfallerregers Yersinia enterocolitica. Die humanpathogenen Yersinienarten Y. enterocolitica, Y. pseudotuberculosis und Y. pestis nutzen einen molekularer Injektionsapparat (ein sogenanntes Typ III-Proteintransportsystem, T3SS), um einen Cocktail von Effektor-Proteinen in Wirtszellen zu injizieren und dadurch die Immunantwort des Wirts zu manipulieren. Zusammen mit Kooperationspartnern untersuchen wir den Erregerstoffwechsel im Kontext des Infektionsgeschehens mittels Kernresonanzspektroskopie (NMR), Gaschromatographie und Massenspektrometrie. Das Studium von Stoffwechselfunktionen bakterieller Erreger stellt eine wichtige Ergänzung für das Verständnis von Infektionen dar und könnte den Weg zu neuen therapeutischen Ansätzen weisen.
Mitarbeiter
M. Sc. Ulrike Blaschke
Dipl.-Biochem. Christof Neugebauer
MTA Evelyn Skiebe
M. Sc. Kristin Weber
Offene Stellen
Offene Stellen finden Sie über die Stellenausschreibungen des Robert Koch-Instituts. Anfragen zu Praktika, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten richten Sie bitte direkt an den Projektleiter.
nach oben