Robert Koch-Fellow- Programm
Ein Gastwissenschaftlerprogramm am Robert Koch-Institut Berlin
Weltweit ist ein Wettbewerb um "die besten Köpfe" entbrannt. Dokumentiert wird dies durch die Tatsache, dass viele renommierte Forschungsinstitutionen Programme anbieten, um exzellente Wissenschaftler an ihre Arbeitsgruppen zu binden. Auch in deutschen Instituten sind vermehrt Anstrengungen zu beobachten, inländischen, aber auch auswärtigen Wissenschaftlern in Gastwissenschaftlerprogrammen wissenschaftliche Arbeitsmöglichkeiten in engem Kontakt mit den jeweiligen Institutsaufgaben für spezifische Projekte zu eröffnen. So hat die Max-Planck-Gesellschaft etwa das Programm der "Max-Planck-Fellows" initiiert, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft verfolgen ähnliche Überlegungen. Im Rahmen der Exzellenzinitiative sind inzwischen viele deutsche Universitäten dazu übergegangen, Gastwissenschaftlerprogramme aufzulegen.
Ziele
Mit dem „Robert Koch-Fellow“-Programm ist am RKI ein Gastwissenschaftler-Programm etabliert werden, um die Erfüllung der Amtsaufgaben im Bereich der Forschung und im Zusammenhang mit dem Projekt RKI 2010 in Kooperation mit exzellenten, teils auch emeritierten Gastwissenschaftlern zu ergänzen und durch Synergieeffekte zu unterstützen und zu stärken, indem erfolgreichen Forschern aus dem In- oder Ausland mit einer kleinen Arbeitsgruppe in definierten, befristeten Projekten eine Plattform für ihre Arbeit in engem Kontakt mit der Forschung im RKI geboten wird.
nach oben