Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Arbeitsplatz für Gastwissen­schaftler

Bildschirm mit Daten und Schloss-Symbolen. Quelle: © Maksim Kabakou - stock.adobe.comQuelle: © Maksim Kabakou - stock.adobe.com

An einem im besonderen Maße gesicherten Arbeitsplatz besteht für externe Forschende die Möglichkeit, mit besonders sensiblen Daten zu arbeiten. An diesem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) können Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen, ausgewertet und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Über diesen Zugangsweg lassen sich beispielsweise die aus den Scientific Use Files (SUF) entfernten Variablen bzw. vergröberten Merkmale in ihrem originalen Wertebereich analysieren.

Bei konkretem Auswertungsinteresse möchten wir Sie bitten sich mit dem FDZ des RKI in Verbindung zu setzen. Dazu senden Sie bitte einen formlosen Antrag zusammen mit einer ausführlichen Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens (Vorhabenbeschreibung) und einer Auflistung der benötigten Variablen per E-Mail an FDZ [at] rki.de. Alle weiteren Schritte bis hin zur Unterzeichnung eines Nutzungsvertrags teilen wir Ihnen gesondert mit. Ab Antragseingang im RKI müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 4 Wochen rechnen.

Der Zugang zum Gastarbeitsplatz erfolgt nach Absprache und nur nach Unterzeichnung des Datennutzungsvertrags für Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen. Aufgrund der Datensensibilität werden die Datenauswertungen vom FDZ des RKI hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen geprüft, bevor sie den Forschenden zur Verfügung gestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an FDZ [at] rki.de.

Informationen zum Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler

Die Gastarbeitsplätze des FDZ des RKI sind Stand-Alone-PCs ohne Netzwerkanbindung oder Internetzugang. Als Analysesoftware sind auf den Gast-PCs unter dem Betriebssystem MS Windows 10 Professional SAS, R und Stata) installiert.
Die Installation weiterer Programme, insbesondere von Analysesoftware, ist nach Absprache und unter der Wahrung von Kostenneutralität für das FDZ jederzeit möglich. Bitte setzen Sie sich für den Fall, dass Sie andere als die aufgeführte Software benötigen, frühzeitig mit uns in Verbindung!

Informationen über die verfügbaren Inhalte der Survey-Daten finden Sie unter Datenangebot. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte über das E-Mail-Postfach FDZ [at] rki.de.

Stand: 15.01.2020

Zusatzinformationen

Kontakt

Forschungsdatenzentrum

Postanschrift

Robert Koch-Institut
MF4 - Forschungs­daten­zentrum

Nordufer 20

13353 Berlin

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.