Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

PneumoWeb

Laborsentinel invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (bis 2018)

Hintergrund

Von 2007 bis 2018 hat das Robert Koch-Institut (RKI) unter dem Namen "PneumoWeb" ein webbasiertes Laborsentinel zu invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (invasive pneumococcal disease, IPD) eingerichtet. Pneumokokken stellen in Europa die Hauptursache für bakterielle Lungenentzündung, Meningitis und Mittelohrentzündung dar. Ziel dieses Sentinels war es, Trends in der Alters- und Serotypenverteilung von invasiven Pneumokokken-Erkrankungen in Deutschland zu erfassen.

Das Projekt lief in Kooperation mit dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Streptokokken in Aachen. Über eine Webmaske haben die beteiligten Labore anonymisierte Kerndaten zu Fällen von invasiven Pneumokokken-Erkrankungen übertragen. Gleichzeitig hatten die Labore die Möglichkeit, aus der Webmaske heraus einen Anforderungsschein für die Serotypisierung der invasiven Pneumokokken am NRZ auszudrucken sowie ihr Labor betreffende Meldestatistiken abzufragen.

Das PneumoWeb wurde zwischen 2007 und 2018 von insgesamt rund 150 Laboren zur Fallmeldung genutzt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen beteiligten Laboren bedanken, ohne deren tatkräftige Mitarbeit und Geduld das PneumoWeb nicht möglich wäre.

Ihr PneumoWeb-Studienteam

Kontakt: E-Mail

Ergebnisse

Nachfolgend werden die aktuellen Ergebnisse der IPD-Surveillance präsentiert. Datenstand: 16.05.2018

 Q1/2007
bis Q1/2018
1. Quartal 2018
Anzahl Übermittlungen gesamt20430887
Davon erfüllen Falldefinition*18793827
Isolate an NRZ geschickt16641756

* Materialkategorien „Blut“, „Pleuraempyem“, „Gelenkpunktat“, „Serum“, „Liquor“.
Ohne Materialkategorie „Sonstige“ und ohne Doppelmeldungen.

Anzahl gemeldeter und typisierter gemeldeter Fälle von invasiven Pneumokokken-Erkrankungen

Jahr <2 Jahre2-4 Jahre5-15 Jahre16-59 Jahre≥60 JahreGesamt
2007GF8754514909941676
TF7443433737521285
2008GF5532295339321581
TF5028254627881353
2009GF5041335609901674
TF4739305048671487
2010GF53303248610591660
TF5129314469781535
2011GF29233952510361652
TF2923384779291496
2012GF4021203508691300
TF3820193227931192
2013GF4318213759671424
TF4018203508911319
2014GF4119133939361402
TF3919123528411263
2015GF44131444912511771
TF40121239310821539
2016GF60122044512161753
TF57121938610651539
2017GF54172445113951941
TF53172041212811783
2018
(Q1)
GF957206600827
TF957184551756

GF=alle gemeldeten Fälle von IPD; TF=typisierte gemeldete Fälle von IPD

Anzahl meldender Labore pro Jahr

2007200820092010201120122013201420152016
2017
126111959078746881777569

Seit mehreren Jahren lassen Kliniken mikrobiologische Untersuchungen zunehmend von überregional tätigen Laboren durchführen oder Labore fusionieren. Die rückläufige Zahl meldender Labore bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass Einsendungen aus weniger Kliniken erfasst werden.

Zeitlicher Verlauf der Meldungen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen

(Fälle entsprechend der Falldefinition)

Zeitlicher Verlauf der Meldungen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen: Quelle: © RKI Abb. 1: Meldungen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen im Laborsentinel PneumoWeb nach Monaten (Stand: 04.05.2018)

Altersverteilung der gemeldeten invasiven Pneumokokken-Erkrankungen

Die im Laborsentinel PneumoWeb gemeldeten invasiven Pneumokokken-Erkrankungen sind nachfolgend für alle Altersgruppen (Abb.2a) und für Altersgruppen bis 15 Jahre (Abb.2b) dargestellt.

HINWEIS: Die Skalierungen in Abbildung 2a) und 2b) sind unterschiedlich!

Pneumo-Web-Meldungen. Quelle: © RKI Abb. 2a: Meldungen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen nach Altersgruppe und Kalenderjahr (Stand: 17.01.2018), alle Altersgruppen.

Pneumo-Web-Meldungen. Quelle: © RKI Abb. 2b: Meldungen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen nach Altersgruppe und Kalenderjahr (Stand: 17.01.2018), Altersgruppen bis 15 Jahre.

Serotypenverteilung

Die Abb. 3 und 4 zeigen die zeitliche Entwicklung der Anteile der verschiedenen Serotypen – eingeteilt in Gruppen entsprechend der Zusammensetzung der unterschiedlichen Pneumokokken-Impfstoffe – an den im PneumoWeb gemeldeten IPD-Fällen. Deutlich zu erkennen ist der Herdenschutzeffekt auch in höheren Altersgruppen durch die universelle Säuglingsimpfung, die von 2007-2009 mit dem 7-valenten Konjugatimpfstoff (PCV7) erfolgte und seit 2009 bzw. 2010 mit PCV10 oder PCV13.

Es ist zu beachten, dass es in den jüngeren Altersgruppen wegen der geringen Fallzahlen (bei den 5- bis 15-Jährigen seit 2012 maximal 20 Isolate pro Jahr) zu erheblichen zufallsbedingten Verteilungsschwankungen kommen kann.

Prozentuale Serptypen-Verteilung Pneumokokken. Quelle: © RKI Abb. 3: Prozentuale Verteilung der in den verschiedenen Konjugat-Impfstoffen enthaltenen Serotypen bei invasiven Pneumokokken-Erkrankungen, nach Altersgruppe und Kalenderjahr (Stand: 04.05.2018)

PCV7 = Serotypen, die im 7-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff enthalten sind,
PCV10 = Serotypen, die zusätzlich dazu im 10-valenten Impfstoff enthalten sind,
PCV13 = Serotypen, die zusätzlich dazu im 13-valenten Impfstoff enthalten sind,
non-PCV = Serotypen, die in keinem der Konjugatimpfstoffe enthalten sind.


Abb. 4 a-c zeigt die absoluten IPD-Fallzahlen in verschiedenen Altersgruppen, eingeteilt in Serotypen, die im 13-valenten Konjugatimpfstoff (PCV13), zusätzlich dazu im 23-valenten Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23 nicht PCV13) oder in keinem der beiden Impfstoffe (non-VT) enthalten sind. Ob Veränderungen der absoluten Fallzahlen über die Zeit durch tatsächliche Inzidenzveränderungen oder durch geändertes Meldeverhalten bedingt sind, lässt sich aufgrund der freiwilligen Teilnahme am PneumoWeb nicht beurteilen. Wegen der epidemiologischen Besonderheiten des Serotyps 3 (ST3), der in beiden Impfstoffen enthalten ist, sind die Fälle mit ST3 separat abgebildet.

Anzahl IPD-Fälle in der Altersgruppe 2-15 Jahre, nach Serotypengruppe und Saison. Quelle: © RKI Abb. 4a: Anzahl IPD-Fälle in der Altersgruppe 2-15 Jahre, nach Serotypengruppe und Saison. Für die Saison 2017/2018 wurden nur die Daten vom 01. Juli 2017 bis zum 31.03.2018 berücksichtigt (Stand: 04.05.2018)

Anzahl IPD-Fälle in der Altersgruppe 16-59 Jahre, nach Serotypengruppe und Saison. Quelle: © RKI Abb. 4b: Anzahl IPD-Fälle in der Altersgruppe 16-59 Jahre, nach Serotypengruppe und Saison. Für die Saison 2017/2018 wurden nur die Daten vom 01. Juli 2017 bis zum 31.03.2018 berücksichtigt (Stand: 04.05.2018)

Anzahl IPD-Fälle in der Altersgruppe ab 60 Jahre, nach Serotypengruppe und Saison. Quelle: © RKI Abb. 4c: Anzahl IPD-Fälle in der Altersgruppe ab 60 Jahre, nach Serotypengruppe und Saison. Für die Saison 2017/2018 wurden nur die Daten vom 01. Juli 2017 bis zum 31.03.2018 berücksichtigt (Stand: 04.05.2018)

Stand: 11.05.2023

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.