Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Datenschutzhinweise zu grippeweb.bund.de

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. L. H. Wieler

Kontakt:
Robert Koch-Institut
Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen
Nordufer 20
13353 Berlin
Telefon: 030 18754 0
E-Mail: GrippeWeb@rki.de

Datenschutzbeauftragte
Claudia Enge
E-Mail: Datenschutz

Hosting und Betrieb:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
www.itzbund.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Robert Koch-Institut (RKI) ein sehr wichtiges Anliegen. Das Robert Koch-Institut unterliegt als Bundesbehörde den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Nutzung des Webangebotes des RKI (www.rki.de) bzw. im Speziellen von GrippeWeb (Webseite für GrippeWeb-Teilnehmende: https://grippeweb.bund.de, und Webseite des RKI zu Ergebnissen aus GrippeWeb: www.rki.de/grippeweb) ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen. Weitere Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Speicherdauer

Die Speicherung erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwalten von Schriftgut in Bundesministerien, die im RKI als Registraturrichtlinie (RegR) umgesetzt ist.

Technische Bereitstellung der Webseite, Statistik und Cookies

Diese Internetseiten werden vom Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), als IT-Dienstleister für Bundesbehörden, gehostet. Das ITZBund erstellt für die bei ihm gehosteten Internetauftritte Nutzungsstatistiken. Die Datenschutzerklärung des ITZBund finden Sie hier.

Das Robert Koch-Institut erhält vom ITZBund Auswertungen über die Nutzung des Internetangebotes www.rki.de. Diese Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten. Das Robert Koch-Institut nutzt diese Auswertungen ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung seines Internetauftritts.

Aufrufen der Webseite

Bei jeder Nutzung dieser Website sendet Ihr Browser automatisch bestimmte Zugriffsdaten. Diese Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der angeforderten Datei
  • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
  • die IP-Adresse des anfordernden Gerätes
  • Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs).

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch dieser Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz sind wir zur Speicherung dieser Daten über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus zum Schutz vor Angriffen auf die RKI-Internetinfrastruktur und die Kommunikationstechnik des Bundes verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des RKI protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit das RKI rechtlich dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

Teilnahme an GrippeWeb

GrippeWeb dient der Überwachung der Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland. Jede/r ab 16 Jahren kann sich bei GrippeWeb selbst registrieren (https://grippeweb.bund.de) und jede Woche mit ihrer/seiner Meldung dazu beitragen, das Auftreten akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland wissenschaftlich zu überwachen. Für die Teilnahme ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und die Eingabe einer E-Mailadresse notwendig. Nach der Registrierung werden Geburtsjahr, Geschlecht und Ihr Landkreis abgefragt und in den wöchentlichen Befragungen werden Daten zu möglichen Atemwegserkrankungen erhoben. Zur Erinnerung an die Teilnahme an GrippeWeb erhalten die registrierten Teilnehmenden eine wöchentliche E-Mail.

Es können sowohl Erwachsene ab 16 Jahren als auch Kinder bis 15 Jahren (als Familienangehörige eines Erwachsenen) teilnehmen. Für Kinder ist keine eigene Registrierung notwendig, hier werden durch die/den jeweiligen Erziehungsberechtigten die Daten eingegeben. Die in den Fragebögen erhobenen Daten werden anonymisiert und aggregiert auf der RKI-Webseite veröffentlicht.

Die Beendigung der Teilnahme an GrippeWeb bzw. die Löschung Ihres individuellen Accounts ist jederzeit möglich, dies können Sie selbst vornehmen und erfolgt nach Einloggen in Ihren Account unter dem Menüpunkt „Konto bearbeiten“ > „GrippeWeb-Konto löschen“. Danach bleiben zwar die bisher über die wöchentlichen Befragungen gemeldeten Daten erhalten, aber der Bezug zu Ihnen bzw. Ihren Familienangehörigen ist durch Löschen Ihres Accounts und damit Ihrer E-Mail-Adresse nicht mehr möglich. Ihre pseudonymisierten Daten werden dadurch zu anonymisierten Daten. Ist eine Löschung der bisher eingegebenen Daten gewünscht, so müssen Sie sich – bevor Sie Ihren Account löschen – mit einer E-Mail an GrippeWeb@rki.de wenden, da sonst eine spätere Zuordnung zu Ihrer Person und ggf. Ihren Familienangehörigen für die Löschung Ihrer Daten nicht möglich ist. Sollte Ihr GrippeWeb-Account mehr als drei Jahre inaktiv sein, wird dieser automatisch gelöscht.

Teilnahme am GrippeWeb-Gewinnspiel

Um an dem GrippeWeb-Gewinnspiel teilnehmen zu können, ist es erforderlich, sich bei GrippeWeb zu registrieren und der Teilnahme am Gewinnspiel zuzustimmen (Gewinnspielteilnahme ab 18 Jahren). Personen, die einen Preis gewonnen haben, von uns per E-Mail benachrichtigt wurden und den Preis erhalten möchten, müssen ihre Postadresse bekannt geben, damit der Preis zugestellt werden kann. Diese Daten werden vom Robert Koch-Institut ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels genutzt und nach 6 Monaten wieder vernichtet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Es steht dem Teilnehmenden jederzeit frei, von der Teilnahme zurückzutreten. Hierzu müssen Sie nur das Häkchen im Log-in Bereich (Teilnahmeangaben/ Ich möchte am GrippeWeb-Gewinnspiel teilnehmen) durch erneutes Anklicken entfernen oder Sie können per Widerruf unter GrippeWeb@rki.de von der Teilnahme zurücktreten.

Teilnahme an GrippeWeb-Plus

Das Robert Koch-Institut führt im Rahmen von GrippeWeb eine zusätzliche virologische Überwachung akuter Atemwegserkrankungen durch („GrippeWeb-Plus“). Es sollen nähere Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Erreger auf Bevölkerungsebene zu Atemwegserkrankungen führen. Dabei ist vorgesehen, dass die betroffenen Personen selbst sich die dazu notwendigen Abstriche aus der Nase abnehmen.
Aus den Teilnehmenden an GrippeWeb wird vom RKI eine Stichprobe für die Teilnahme an GrippeWeb-Plus per E-Mail angeschrieben. Für die Teilnahme ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten aus der Teilnahme an GrippeWeb wird für GrippeWeb-Plus auch das Geburtsdatum verarbeitet. Dies ist notwendig, um ggf. Laborergebnisse gemäß IfSG vollständig melden zu können.
Die Teilnehmenden erhalten Probeabnahme-Sets, Fragebögen und Versandmaterial. Soweit eine Atemwegserkrankung auftritt, entnehmen sich die Teilnehmenden Abstriche und schicken diese kostenfrei an das RKI zur Laboruntersuchung ein. Die Ergebnisse werden den Teilnehmenden datenschutzkonform über einen sicheren Austauschserver des RKI zur Verfügung gestellt. Sollte bei einem GrippeWeb-Teilnehmenden ein meldepflichtiger Erreger nachgewiesen werden (z.B. Influenzavirus oder SARS-CoV-2-Virus), dann meldet das RKI dies gem. § 7 (1) und § 9 IfSG an das zuständige Gesundheitsamt.
Die Proben werden auch nach Abschluss von GrippeWeb-Plus dauerhaft pseudonymisiert am RKI gelagert und für Forschungsvorhaben zum Thema „respiratorische Erkrankungen“ wissenschaftlich genutzt.
Die Teilnahme an GrippeWeb-Plus ist freiwillig und kostenfrei und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an GrippeWeb@rki.de beendet werden.

Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte "Cookies", das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseiten durch Sie ermöglichen. Diese "Sitzungs-Cookies" (Session Cookies) werden nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert, sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese wieder gelöscht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert und ausschließlich durch das ITZBund ausgewertet. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen lediglich der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des RKI und bei jedem Abruf einer Datei müssen Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet werden. Ihre IP-Adresse wird in den Zugriffslogs der Webserver unserer Hosting-Plattform weder erfasst noch gespeichert. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff / Abruf folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)

Diese Daten werden vom ITZBund 30 Tage vorgehalten.

Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

Ihre Datenschutzrechte (Rechte der betroffenen Person)

Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Datenschutzrechte zu:

  • das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung lückenhafter Daten (Art. 16 DSGVO),
  • das Recht, Daten nach den gesetzlichen Vorgaben löschen oder in der Verarbeitung einschränken zu lassen (z.B. bei Widerruf Ihrer Einwilligung oder unrechtmäßiger Verarbeitung) (Art. 17, 18 DSGVO),
  • das Recht, bei einer auf Einwilligung beruhenden Datenverarbeitung Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Sie können eine Übersicht Ihrer Daten in einem elektronischen Format zur Verfügung gestellt bekommen) (Art. 20 DSGVO),
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, die aus Gründen eines berechtigten Interesses des RKI, für die Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 21 DSGVO)
  • das Recht, die Datenschutzbeauftragte des RKI zu kontaktieren und Ihr Anliegen vorzubringen (Art. 38 Abs. 4 DSGVO) und
  • das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, (Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn, +49 (0)228-997799-0, E-Mail: poststelle(at)bfdi.bund.de, http://www.bfdi.bund.de) (Art. 77 Abs. 1 DSGVO).

Weitere Informationen

Stand: 16.03.2022

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.