Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Enterokokken

Leitung:
Guido Werner
Vertretung:
Franziska Layer-Nicolaou

Wesentliche Aufgabe des Referenzzentrums ist die epidemiologische Überwachung von Staphylokokken- und Enterokokkeninfektionen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Krankenhäusern sowie des Auftretens und der Verbreitung von Staphylokokken- und Enterokokkenstämmen mit wichtigen Resistenz- und Virulenzeigenschaften bzw. entsprechenden genetischen Determinanten.

Aufgaben

Neben der Analyse für den Einsender erfolgt eine Bearbeitung für die Gewinnung verallgemeinernder Schlussfolgerungen. Das in diesem Sinne bereits bestehende Netzwerk der Zusammenarbeit mit Unter­suchungs­ämtern, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, Universitäts­instituten und -kliniken, Kranken­häusern und privaten Laboratorien soll auch zukünftig durch gezielte Studien mit Spezifität für relevante klinische Fächer ergänzt werden.

In Zusammenarbeit mit einer Reihe von Universitätsinstituten für Medizinische Mikrobiologie und Einrichtungen klinischer Fachdisziplinen werden ausgewählte Fragen der Ätiologie und Infektiologie von Staphylo­kokken- und Entero­kok­ken­infektionen bearbeitet. Dabei liegt bei den Enterokokken ein spezieller Augen­merk auf der Analyse von Resistenzen gegen Reserveantibiotika (Linezolid, Tigecyclin, Daptomycin), weswegen wir unsere Einsender explizit bitten, dem NRZ entsprechende Isolate mit Verdacht (oder bestätigt) zukommen zu lassen.

Teil Staphylokokken

Ansprechpartner: Franziska Layer-Nicolaou, Birgit Strommenger, Christiane Cuny

Ausgehend von Kenntnissen über die klonalen Strukturen bei Staphylo­coccus aureus (S. aureus) und koagulase-negativen Staphylokokkenspezies (KNS) werden Staphylokokken-Isolate, die lokal als Verursacher von Ausbrüchen auftreten, mit konventionellen Verfahren und molekularen Methoden (first line: spa-Typisierung; für ausgewählte Isolate: Fragmentmuster der genomischen DNS (PFGE, MLST) typisiert. Sie werden weiterhin im Hinblick auf relevante Resistenz- und Virulenzeigenschaften (phänotypische Resistenz- und Toxin­be­stimmung sowie Gen-Nachweis mittels PCR) charakterisiert. Für die Auswertung wurden Datenbanksysteme für molekulare Typisiermethoden aufgebaut. Diese Datenbanksysteme sind Ausgangspunkt eines Netzwerkes mit Einrichtungen in Deutschland, in denen selbst eine molekulare Typisierung erfolgt, sowie für Aufbau und Mitwirkung in einem Netzwerk der europäischen Referenzlaboratorien für Staphylokokken.

Durch die Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht gemäß §7 Infektions­schutzgesetz (IfSG) wurde die Meldepflicht auf den direkten Nachweis von Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) aus Blut oder Liquor ausgedehnt. Seit dem 01.07.2009 besteht damit für die Labore eine namentliche Meldepflicht für den Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor (siehe Epid Bull 26/2009 und Epid Bull 29/2009). Wir bitten alle Labore, die gemeldeten MRSA Isolate aus Blut und Liquor an das NRZ für eine detaillierte Analyse zu schicken.

Teil Enterokokken

Ansprechpartner: Jennifer Bender, Martin Fischer, Guido Werner

Ausgehend von Kenntnissen über die klonalen Strukturen bei Enterococcus (E.) faecium und E. faecalis, die lokal als Verursacher von Ausbrüchen auftreten, werden Enterokokken-Isolate mit konventionellen Verfahren und molekularen Methoden typisiert. Als konventionelle Verfahren dienen hausinterne validierte Methoden der Empfindlichkeitstestung über Mikro­bouillon­ver­dünnungs­ver­fahren und der Speziesbestimmung mittels "Bunter Reihen" im Mikrotitermaßstab. Molekulare Methoden schließen die Erfassung von bestimmten Epidemiemarkern mittels PCR (esp, hyl, IS16) und von ausgewählten Resistenzgenen (vanA, vanB) ein. Bei Bedarf stehen weitere Tests sowie Referenzisolate zur Verfügung (z.B. auf weitere Resistenzgene vanD bis vanG). Bei Verdacht auf klonale Häufungen wird eine Typisierung auf der Basis eines Vergleichs von NGS Daten durchgeführt (coregenomeMLST Vergleich; SeqSphere+, Ridom GmbH; Deutschland). Wir bitten alle Labore, VRE Isolate aus Blut und Liquor an das NRZ für eine detaillierte Analyse zu schicken.

Stand: 13.07.2023

Zusatzinformationen

Akkreditierung

Akkreditierung ausgewählter
Verfahren auf der Basis der
DIN EN ISO 15189 und
DIN EN ISO/IEC 17025

Akkreditierung ausgewählter Verfahren nach DAkkS

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.