Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

GBE kompakt 2/2012: Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitssystem

Informationsgrafik zu Krankenhausbehandlungsfällen der Männer im Jahr 2000 und 2010. Quelle: © Robert Koch-InstitutKrankenhausbehandlungsfälle der Männer im Jahr 2000 und 2010 Quelle: © Robert Koch-Institut

Unter demografischer Alterung ist die Veränderung der Altersstruktur einer Bevölkerung zugunsten von höheren Altersgruppen zu verstehen. Der Anteil der 65-Jährigen und älteren in Deutschland wird von gegenwärtigen 21 Prozent auf 29 Prozent im Jahr 2030 steigen, wie der Autor Enno Nowossadeck in dieser Ausgabe von GBE kompakt feststellt.

Alt zu sein bedeutet nicht zwangsläufig, krank zu sein, was auch für das älter werden gilt. Jedoch steigt mit dem Lebensalter das Risiko zu erkranken. Durch die demografische Alterung kommt es dazu, dass chronische Erkrankungen, Mehrfacherkrankungen sowie Pflegebedürftigkeit, häufiger auftreten.

Für das Altern der Bevölkerung gibt es mehrere Ursachen, z.B. dauerhaft niedrige Geburtenraten oder der nachhaltige Anstieg der Lebenserwartung. Die demografische Alterung hat zu einem starken Anstieg der Krankenhausbehandlungen, zum Beispiel aufgrund von Herzschwäche und Prostatakrebs, geführt.

Eine demografisch bedingte Kostenexplosion im stationären Bereich ist (dennoch) nicht zu erwarten. Exemplarisch vorgestellte Analysen der Folgen der demografischen Alterung auf die Gesundheitsversorgung zeigen: Demografische Alterung trägt zu einem Anstieg der Fallzahlen altersbedingter chronischer Krankheiten ebenso wie zu einem Anstieg der Kosten bei.

Allerdings sind die demografisch bedingten Effekte eher moderat. Dies dürfte für die nächsten Jahre vorerst so bleiben. Wenn sich die demografische Alterung ab dem Jahr 2025 beschleunigt, sind stärkere und steigende Effekte zu erwarten. Gleichzeitig ist mit einem Wandel des Krankheitsspektrums zu rechnen, auf den sich das Gesundheitssystem strukturell einstellen muss.

[English version]

Erscheinungsdatum 3. April 2012 PDF (420 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.